Wechseljahre
Mögliche Erkrankungen rund um die Wechseljahre
Die Wechseljahre sind eine natürliche Phase im Leben von Frauen. Die Veränderungen, die mit ihnen einhergehen, sind daher meist nicht als Symptome einer Erkrankung zu verstehen. Oft sind sie einfach nur die natürlichen Folgen des Älterwerdens.
Dennoch kann es mit den hormonellen Umstellungen zu Veränderungen kommen, in deren Folge das Risiko für bestimmte Erkrankungen steigt.
Osteoporose
Bei der Osteoporose verändert sich die Struktur der Knochen. Spätestens ab etwa dem 40. Lebensjahr beginnt ein langsamer Abbau, bei dem die Knochen an Festigkeit und Elastizität verlieren.
Von einer Osteoporose sprechen Fachleute, wenn die Knochendichte einen bestimmten Wert unterschreitet. Dann können Knochen schon bei geringem Anlass brechen. Für Frauen ab ca. 50 Jahren steigt das Risiko von Knochenbrüchen, besonders im Bereich der Wirbelsäule und der Oberschenkel. Der Abbau der Knochendichte hat mit den hormonellen Umstellungen zu tun, aber auch familiäre Vorbelastungen und manche Medikamente begünstigen die Osteoporose.
Messen lässt sich die Knochendichte mit einer speziellen Röntgenuntersuchung, der Dual Energy X-ray Absorptiometry, kurz DXA. Daneben können auch Ultraschalluntersuchungen (QUS) oder eine Computertomographie (QCT) eingesetzt werden. Diese Messungen sind allerdings nur in bestimmten Situationen sinnvoll, sie gehören nicht zur Routineuntersuchung.
Vorbeugen können Frauen der Osteoporose durch regelmäßige Bewegung, vor allem bei Tageslicht, und gesunde Ernährung mit ausreichend Kalzium und Vitamin D. Radfahren und Walken stärken die Knochen, Tabak- und Alkoholkonsum beschleunigen hingegen den Knochenabbau.
Krebserkrankungen
Viele Krebserkrankungen hängen ganz generell mit dem Älterwerden zusammen, da mit zunehmendem Lebensalter das Risiko für die meisten Krebserkrankungen steigt. Unmittelbar auf die Wechseljahre lassen sich Krebserkrankungen bei Frauen nicht zurückführen. Einen großen Einfluss auf die Krebsentstehung hat hingegen ein grundsätzlich vermeidbarer ungesunder Lebensstil (Tabak-, Alkoholkonsum, Bewegungsmangel, Übergewicht und unausgewogene Ernährung). Deutsche Statistiken zu Krebserkrankungen zeigen für Frauen, dass ihr Brustkrebs-Risiko zwischen 45 bis etwa 65 Jahren ansteigt, dass aber auch ältere Frauen über 65 Jahre von Brustkrebs betroffen sind.
Früherkennung
Eine regelmäßige Selbstuntersuchung der Brüste bleibt also auch während und nach den Wechseljahren wichtig. Zudem können alle Frauen im Alter zwischen 50 und 75 Jahren alle zwei Jahre am Mammographie-Screening, eine Röntgen-Reihenuntersuchung zur Brustkrebsfrüherkennung teilnehmen. Wichtige Informationen rund um das Screening bietet eine Entscheidungshilfe.
Bei Frauen mittleren Alters, also rund um die Menopause, ist auch Gebärmutterhalskrebs eine häufigere Krebsart. Seit Januar 2020 informieren die gesetzlichen Krankenkassen alle fünf Jahre die Frauen zwischen 20 und 65 Jahren per Brief über die Untersuchungen zur Gebärmutterhalskrebsfrüherkennung.
Bei älteren Frauen treten neben Brustkrebs auch Darmkrebs und Lungenkrebs am häufigsten auf. Seit Juli 2019 informieren die gesetzlichen Krankenkassen alle fünf Jahre die Frauen zwischen 50 und 65 Jahren per Brief über die Untersuchungen zur Früherkennung von Darmkrebs. Eine etablierte Methode zur Früherkennung von Lungenkrebs gibt es derzeit noch nicht.
Vorbeugung
Eine Hormontherapie kann das Risiko für bestimmte Krebserkrankungen wie Brustkrebs, Eierstockkrebs und Krebs der Gebärmutterschleimhaut erhöhen. Aus diesem Grund sollten Frauen gemeinsam mit ihrer Ärztin oder ihrem Arzt Nutzen und Risiken einer Hormonbehandlung immer gegeneinander abwägen. Grundsätzlich gilt: Je geringer die benötigte Dosis ist und je kürzer die Behandlung dauert, desto geringer ist das Risiko für unerwünschte Folgen.
Gefäß- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Schlaganfall
Im Laufe des Lebens altern auch die Gefäße. Beispielsweise können sich in den Arterien Fett und Kalk ablagern und die Gefäßwände ihre Elastizität verlieren. Verstopfte Adern erhöhen das Risiko für koronare Herzerkrankungen bis zum Herzinfarkt. Auch ein Schlaganfall kann Folge von verstopften Adern sein.
Östrogene können die Gefäße schützen, indem sie den Anteil des HDL-Cholesterins im Blut erhöhen. Dieses HDL (High Density Lipoprotein) kann überschüssiges Fett in den Blutgefäßen aufnehmen und in die Leber abtransportieren.
Vor den Wechseljahren senken die Östrogene den Blutdruck von Frauen und verringern damit das Risiko beispielsweise für einen Herzinfarkt. Mit der Menopause verschwindet dieser schützende Effekt.
Eine gesunde Lebensweise mit ausreichend Schlaf, Bewegung und ausgewogener Ernährung kann den fehlenden Schutz der Gefäße durch die Östrogene ausgleichen. Ebenso dient der Verzicht auf Substanzen, die den Blutdruck erhöhen, vor allem Tabak und Alkohol, der Gefäßgesundheit.
Vorsorge- und Früherkennungsuntersuchungen
Viele Krankheiten, vor allem bestimmte Krebsarten, führen erst relativ spät zu Symptomen. Sie werden daher häufig erst diagnostiziert, wenn sie bereits fortgeschritten sind. Vorsorge- und Früherkennungsuntersuchungen dienen dazu, mögliche Gesundheitsprobleme zu erkennen und frühe Krankheitsstadien zu entdecken, bevor sie sich bemerkbar machen und Beschwerden verursachen.
Auch für Frauen in den Wechseljahren empfiehlt sich daher, sich über die Angebote der Krankenkassen zur Früherkennung von Erkrankungen zu informieren und über eine Inanspruchnahme nachzudenken:
- Da mit der Menopause die Familienplanung abgeschlossen ist, halten viele Frauen den regelmäßigen Besuch in der gynäkologischen Praxis für entbehrlich. Dennoch ist es ratsam, weiterhin regelmäßig zur gynäkologischen Untersuchung zu gehen, dort die Brust abtasten und auch den Gebärmutterhals untersuchen zu lassen.
Seit Januar 2020 erhalten alle gesetzlich versicherten Frauen im Alter von 20 bis 65 Jahren von ihren Krankenkassen alle fünf Jahre einen Brief mit genauen Informationen zu den Untersuchungsmöglichkeiten bei der Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs. Frauen ab dem Alter von 35 Jahren wird ein verbessertes Früherkennungsprogramm angeboten. Statt des jährlichen Zellabstriches am Muttermund erfolgt nun alle drei Jahre eine Kombinationsuntersuchung bestehend aus einem zytologischen Abstrich und einem HPV-Test (Test auf Humane Papillomviren). Ein vom Gebärmutterhals entnommener Abstrich wird hierbei sowohl auf HP-Viren als auch auf Zellveränderungen untersucht. Je nach Ergebnis können sich weitere Untersuchungen anschließen: eine weitere Ko-Testung oder eine Kolposkopie (Spiegelung des Muttermundes). Unabhängig von dieser Neuorganisation können Frauen wie bisher jedes Jahr eine klinische gynäkologische Tast-Untersuchung (Brüste, Unterleib) in Anspruch nehmen, soweit diese nicht bereits im Rahmen des Programms erfolgt ist. - Frauen im Alter von 50 bis 69 Jahren werden außerdem alle zwei Jahre zu einem Mammographie -Screening eingeladen, um möglichen Brustkrebs mittels Röntgenaufnahmen frühzeitig entdecken zu können. Über Vor- und Nachteile des Screenings informiert eine Broschüre, die der Einladung beiliegt.
- Frauen ab 50 Jahren können an den regelmäßig vorgesehenen Untersuchungen im Rahmen der Darmkrebsfrüherkennung teilnehmen. Seit Juli 2019 erhalten gesetzlich versicherte Frauen im Alter von 50 bis 65 Jahren von ihren Krankenkassen alle fünf Jahre einen Brief mit genauen Informationen zu den Untersuchungsmöglichkeiten bei der Früherkennung von Darmkrebs: Zwischen 50 und 54 Jahren ist eine jährliche Untersuchung auf Blut im Stuhl möglich. Ab 55 Jahren können Frauen alle zwei Jahre eine Untersuchung auf Blut im Stuhl oder zwei Darmspiegelungen im Abstand von mindestens 10 Jahren vornehmen lassen.
- Außerdem haben Frauen ab dem Alter von 35 Jahren alle zwei Jahre Anspruch auf eine Untersuchung zur Früherkennung von Hautkrebs. Hierbei untersucht die Ärztin oder Arzt die gesamte Hautoberfläche mit dem bloßen Auge sorgfältig auf schwarzen und bestimmte Formen von weißem Hautkrebs. Verdächtige Hautstellen werden von einer Hautärztin oder einem Hautarzt weiter abgeklärt.
- Ab dem Alter von 35 Jahren können Frauen alle drei Jahre einen Gesundheits-Check-up durchführen lassen. Beim Check-up werden gesundheitliche Risiken erfasst, eine körperliche Untersuchung durchgeführt und eine Blut- und Urinprobe untersucht. Auf dieser Grundlage gibt die Ärztin oder der Arzt Präventions-Empfehlungen zum Beispiel für Kurse zur Bewegung, Ernährung oder Stressbewältigung, um beispielsweise Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder einen Diabetes mellitus Typ 2 zu vermeiden.
Die Kosten für die Untersuchungen tragen die Krankenkassen. Ob Sie die Angebote in Anspruch nehmen, ist Ihre persönliche Entscheidung.
Zusammenfassung
- Veränderungen, die mit den Wechseljahren einhergehen, sind oft die natürlichen Folgen des Älterwerdens. Dennoch kann es durch die hormonellen Umstellungen zu Veränderungen kommen, in deren Folge das Risiko für bestimmte Erkrankungen steigt
- Spätestens ab etwa dem 40. Lebensjahr beginnt ein langsamer Abbau Knochen, der zur Osteoporose führen kann. Frauen können einer Osteoporose durch regelmäßige Bewegung und kalziumreiche Ernährung vorbeugen
- Viele Krebserkrankungen hängen allgemein mit dem Älterwerden zusammen. Bei Frauen im Menopausenalter treten häufiger Brustkrebs und Gebärmutterhalskrebs auf. Unmittelbar auf die Wechseljahre lassen sich Krebserkrankungen bei Frauen aber nicht zurückführen
- Vor den Wechseljahren verringern Östrogene das Risiko unter anderem eine koronare Herzerkrankung und einen Herzinfarkt. Mit der Menopause verschwindet dieser schützende Effekt. Eine gesunde Lebensweise mit ausreichend Schlaf, Bewegung und ausgewogener Ernährung kann den fehlenden Schutz der Gefäße durch die Östrogene ausgleichen
- Viele Krankheiten, vor allem bestimmte Krebsarten, führen erst relativ spät zu Symptomen. Vorsorge- und Früherkennungsuntersuchungen dienen dazu, mögliche Gesundheitsrisken zu erkennen und frühe Krankheitsstadien zu entdecken, bevor diese Probleme machen. Auch für Frauen in den Wechseljahren empfiehlt es sich daher, sich mit den Angeboten zur Früherkennung von Erkrankungen zu befassen
Letzte Aktualisierung: September 2023
Osteoporose und Wechseljahre
Die Wechseljahre bringen ein erhöhtes Risiko für Osteoporose mit sich. In der Broschüre des Bundesselbsthilfeverbandes für Osteoporose e.V. werden die Einflüsse der Wechseljahre auf den Knochenstoffwechsel beschrieben und beeinflussbare Risikofaktoren genannt.
Koronare Herzkrankheit im Alter
Die Koronare Herzkrankheit (KHK) ist in Deutschland die Todesursache Nr. 1. Die Broschüre gibt hilfreiche Hinweise zur Erkennung und Behandlung sowie Tipps für Angehörige.
Depression
Bestimmte Anzeichen können dafür sprechen, dass eine depressive Erkrankung vorliegt und nicht nur eine vorübergehende Niedergeschlagenheit. In der Kurzinformation erfahren Sie welche.
Broschüre zu Brustkrebs
Die Broschüre "Ratgeber Brustkrebs" gibt Informationen zum Aufbau der weiblichen Brust, zu Risiken der Entstehung von Brustkrebs und zu Möglichkeiten der Früherkennung.
Krebsfrüherkennung
Werden Krebserkrankungen frühzeitig erkannt und behandelt, bestehen oftmals gute bis sehr gute Heilungsaussichten. Die gesetzlichen Krankenkassen bieten ein umfangreiches Programm zur Krebsfrüherkennung an.
Wechseljahre: Krebsrisiko durch Hormone?
Eine Hormonbehandlung mit Östrogen und Progesteron bietet Abhilfe bei starken Beschwerden – doch sie kann auch das Krebsrisiko steigern. Sind Soja und pflanzliche Präparate mit sogenannten Phytohormonen ein unschädlicher Ersatz? Und was ist erlaubt, wenn man schon Krebs hatte, etwa hormonabhängigen Brustkrebs? Die wichtigsten Fakten fasst der Krebsinformationsdienst zusammen.