Sexuelle Gesundheit

Sexualität ist für die meisten Menschen ein wichtiger Aspekt ihres Lebens, unabhängig von ihrem Alter, ihrem Geschlecht, ihrer sexuellen Identität oder ihrer sexuellen Orientierung. Dennoch fällt es Frauen und Männern oft schwer, über Probleme oder Bedürfnisse zu sprechen, die ihre sexuelle Gesundheit betreffen. Dabei ist sexuelle Gesundheit weit mehr als ein medizinisches Thema. In Deutschland umfasst das Recht auf sexuelle Gesundheit auch die Möglichkeit, Sexualität zu genießen, sie freudvoll zu gestalten und sich vor Gesundheitsproblemen zu schützen.

Frauen können durch vielfältige Maßnahmen aktiv zu ihrer sexuellen Gesundheit beitragen. Dazu gehört auch ein bewusster Umgang mit den Risiken sexuell übertragbarer Infektionen, aber auch mit anderen gesundheitlichen Beeinträchtigungen, die sich nachteilig auf die sexuelle Gesundheit auswirken können.

Im Frauengesundheitsportal erfahren Sie,

Letzte Aktualisierung: Juni 2024

Meldungen zum Thema

  • BZgA berät und unterstützt Betroffene

    Pseudo-Therapien, welche die sexuelle Orientierung oder die Geschlechtsidentität unterdrücken oder ändern sollen – sogenannte Konversionsbehandlungen – sind auch drei Jahre nach Inkrafttreten des Gesetzes zum Schutz vor Konversionsbehandlungen (KonvBehSchG) noch immer präsent.

  • Auf das humane Papillomavirus (HPV) positiv getestete Schwangere fragen sich häufig, ob sie ihr Baby vor oder während der Geburt anstecken können. Eine kanadische Studie liefert hierzu neue Erkenntnisse: In wenigen Fällen wurden die Neugeborenen positiv auf HPV getestet, wobei die Viren ab dem 6. Lebensmonat nicht mehr nachweisbar waren.

     

  • Die BZgA-Angebote forschung.sexualaufklaerung.de und sexualaufklaerung.de wurden einem Relaunch unterzogen. Frisches Design und optimierte Navigation: Das Erscheinungsbild wurde moderner gestaltet und die Navigation verbessert, um Ihnen das Finden und Entdecken von Inhalten zu erleichtern. Der Kanal Forschung ist nun in das Portal sexualaufklaerung.de integriert.