1. Sprung zur Servicenavigation
  2. Sprung zur Hauptnavigation
  3. Sprung zur Unternavigation
  4. Sprung zur Suche
  5. Sprung zum Inhalt
  6. Sprung zum Footer

Psychische Erkrankungen

Quellen

Aktionsbündnis Seelische Gesundheit (o.J.). Reden hilft. www.seelischegesundheit.net/wissen/stigma/; letzter Zugriff: 21.06.2024

Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (gemeinsames Institut von BÄK und KBV) (Hrsg) (2021). Nationale Versorgungsleitlinien. Unipolare Depression. www.leitlinien.de/themen/depression; letzter Zugriff: 21.06.2024

Bentz D, Michael T, Margraf J (2009) Konfrontation und Exposition. Psychiatrie und Psychotherapie up2date 2009; 3(6): 409-428. dx.doi.org/10.1055/s-0029-1223376; letzter Zugriff: 21.06.2024

Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie u.a. (Hrsg.): Leitlinien zur Diagnostik und Therapie von psychischen Störungen im Säuglings- , Kindes- und Jugendalter. Deutscher Ärzte Verlag, 3. überarbeitete Auflage 2007. S. 291-302, AWMF-Register-Nr.: 028/022 S1 [abgelaufen]

Deutsches Ärzteblatt (2012). Arbeitswelt und psychische Belastungen: Burn-out ist keine Krankheit. 109(14): A-702 www.aerzteblatt.de/archiv/124719; letzter Zugriff: 21.06.2024

Deutsches Ärzteblatt Int. (2014). Diagnostik und Therapieempfehlungen bei Angststörungen. 111(27-28): 473-80 DOI: 10.3238/arztebl.2014.0473 www.aerzteblatt.de/archiv/160932/Diagnostik-und-Therapieempfehlungen-bei-Angst-stoerungen; letzter Zugriff: 21.06.2024

Hapke, U., Robert Koch Institut (RKI) Abteilung für Epidemiologie und Gesundheitsmonitoring (2015). Psychische Gesundheit in der Bevölkerung - Aktuelle Daten und Hintergründe. www.bfr.bund.de/cm/343/psychische-gesundheit-in-der-bevoelkerung-aktuelle-daten-und-hintergruende.pdf (PDF, 826 KB, barrierearm); letzter Zugriff: 21.06.2024

Hapke, U., Maske U., Busch M., Schlack R., Scheidt-Nave C., Robert Koch Institut (RKI) (2012). Stress, Schlafstörungen, Depressionen und Burn-out Wie belastet sind wir? https://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Studien/Degs/BGBL_2012_55_BM_Kurth.pdf%3F__blob%3DpublicationFile (PDF, 433 KB, barrierearm); letzter Zugriff: 21.06.2024

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). Gesundheitsinformation.de:

Jacobi, F., Höfler, M., Strehle, J. et al. (2016). Erratum zu: Psychische Störungen in der Allgemeinbevölkerung. Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland und ihr Zusatzmodul „Psychische Gesundheit“ (DEGS1-MH). Nervenarzt 87: 88. doi.org/10.1007/s00115-015-4458-7; letzter Zugriff: 21.06.2024

Neurologen und Psychiater im Netz. Das Informationsportal zur psychischen Gesundheit und Nervenerkrankungen. Herausgegeben von Berufsverbänden und Fachgesellschaften für Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik, Nervenheilkunde und Neurologie aus Deutschland und der Schweiz:

Robert Koch-Institut (2010). Depressive Erkrankungen Heft 51 (Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte). www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Gesundheitsberichterstattung/Themenhefte/Depression_inhalt.html; letzter Zugriff: 21.06.2024

Robert Koch-Institut (Hrsg.) (2015). Gesundheit in Deutschland. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis. RKI, Berlin. www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Gesundheitsberichterstattung/GesInDtld/GesInDtld_node.html; letzter Zugriff: 21.06.2023

Robert Koch-Institut (2020). Gesundheitliche Lage der Frauen in Deutschland. Gesundheitsberichterstattung des Bundes gemeinsam getragen von RKI und Destatis.

www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Gesundheitsberichterstattung/GBEDownloadsB/Gesundheitliche_Lage_der_Frauen_2020.html; letzter Zugriff: 21.06.2024

Thom, J., Kuhnert, R., Born, S. et al. (2017). 12-Monats-Prävalenz der selbstberichteten ärztlich diagnostizierten Depression in Deutschland. Journal of Health Monitoring 2(3):72–80. DOI 10.17886/RKI-GBE-2017-057. www.rki.de/DE/Content/GesundAZ/D/Depression/Depression_inhalt.html; letzter Zugriff: 21.06.2024

 

Letzte Aktualisierung: Juni 2024

Essstörungen

Betroffene von Ess­störungen und ihre Angehörigen benöti­gen häufig profes­sionelle Unter­­stützung, um das Pro­blem gemeinsam zu bewältigen. Die BZgA bietet Informa­tionen sowie Hinweise zu Bera­tungs- und Prä­ven­tions­­an­ge­boten.

Konzeption und Umsetzung von Interventionen zur Entstigmatisierung seelischer Erkrankungen

Die Studie erfasst syste­ma­tisch, welche Strate­gien zur Bekämpfung der Stig­ma­­ti­­sierung seelischer Er­kran­kun­gen wirksam sind und welche Faktoren bei der Pla­nung von Maß­nahmen berück­sich­tigt werden sollten.

Psychisch krank im Job. Was tun?

Die Praxishilfe bietet Infor­mationen über psychische Erkrankungen und erläutert ihre Aus­­wir­kungen auf das Arbeitsleben. Sie gibt hilfreiche Hin­­weise zum Um­gang mit psychisch Erkrank­ten sowie weit­reichende Infor­ma­tionen zu Belas­­tungen am Arbeits­platz und Tipps, wie man ihnen begegnen kann.

Rückkehr zur Arbeit

Menschen, die wegen einer psychischen Erkran­kung eine Weile nicht arbeiten konnten, fragen sich oft, ob sie in ihren Beruf oder an ihren alten Arbeits­­platz zurück­kehren sollen und vor allem, wann der rich­tige Zeit­punkt dafür ist. Die Ent­schei­­dungs­­hilfe möchte Sie dabei unter­stützen, die für Sie richtige Ent­schei­­dung zu finden.