1. Sprung zur Servicenavigation
  2. Sprung zur Hauptnavigation
  3. Sprung zur Unternavigation
  4. Sprung zur Suche
  5. Sprung zum Inhalt
  6. Sprung zum Footer

Psychische Erkrankungen

Meldungen zum Thema

Work-Life-Balance im Alltag finden

Wie sich beruflicher Stress auf Familienmahlzeiten auswirkt
Familienmahlzeiten sind unter vielen Aspekten wertvoll. Das gemeinsame Essen prägt nicht nur Essgewohnheiten, sondern fördert auch die soziale und emotionale Entwicklung des Kindes. Wenn Eltern langfristig unter beruflichem und finanziellem Druck stehen, fehlen jedoch häufig Zeit und Energie für eine tägliche Essens­routine. Das lässt zumindest eine US-amerikanische Studie der Universität von Illinois vermuten.

Für viele Menschen ist es eine Herausforderung, Berufs- und Familienleben im Gleichgewicht zu halten. Das gilt im Besonderen, wenn beide Elternteile berufstätig sind. Die Forschenden haben untersucht, wie sich arbeitsbedingter Stress und finanzielle Unzufriedenheit der Eltern im Kindesalter von zwei Jahren auf die familiären Essenszeiten und die soziale und emotionale Kompetenz der Kinder im Alter von vier bis fünf Jahren auswirken. Dazu wurden Daten von mehr als 1.400 Doppel­verdiener-Paaren ausgewertet, wobei die Einschätzung der Kindesentwicklung in erster Linie auf Aussagen der Eltern beruhte.

„Wir fanden heraus, dass Kinder von Eltern, die unter höherem beruflich bedingtem Stress litten, als die Kinder zwei Jahre alt waren, mit vier bis fünf Jahren eine geringere sozio-emotionale Kompetenz hatten“, erklärt Hauptautorin Sehyun Ju von der Universität von Illinois. Das bedeutet, sie zeigten mehr „negative“ Verhal­tensweisen (z.B. „macht sich Sorgen“) und weniger „positive“ Verhaltensweisen (z.B. „teilt mit Freunden“).

Deutliche Unterschiede haben sich zwischen Väter-Stress und Mütter-Stress ergeben, ist im Journal of Family Psychology zu lesen. Bei den Müttern wirkte sich nämlich eine höhere berufliche Unzufriedenheit nicht auf die Häufigkeit von gemeinsamen Familienessen aus. Sie stand aber in direktem Zusammenhang mit einer geringeren sozio-emotionalen Kompetenz des Kindes. Dagegen nahmen beruflich oder finanziell unzufriedene Väter seltener an Mahlzeiten teil.

Wie wichtig es ist, dass sich die Familie mindestens einmal am Tag am Esstisch trifft, erklärt Harald Seitz, Ernährungswissenschaftler am Bundeszentrum für Ernährung (BZfE): „Natürlich ist es eine tägliche Herausforderung, alle Familienmitglieder unter einen Hut zu bringen. Aber auch wenn nur ein Elternteil mit dem Kind isst, hat die gemeinsame Zeit einen positiven Effekt – nicht nur in gesundheitlicher Sicht. In Gesellschaft schmeckt es besser, und dabei ist auch Zeit für einen Austausch über Erlebnisse des Tages“, so der dreifache Vater.

Weitere Informationen:

Zitiert nach einer Meldung des Bundeszentrums für Ernährung vom 25.10.2023

Organisationen

Das Frauengesundheitsportal bietet zum Thema "Psychische Gesundheit von Frauen" folgenden Überblick zu:

Reden hilft

Das Bündnis Seelische Gesundheit setzt sich dafür ein, dass psychische Erkrankungen kein Tabuthema mehr sind und Betroffene schnell Hilfe erhalten.

Essstörungen

Betroffene von Ess­störungen und ihre Angehörigen benöti­gen häufig profes­sionelle Unter­­stützung, um das Pro­blem gemeinsam zu bewältigen. Die BZgA bietet Informa­tionen sowie Hinweise zu Bera­tungs- und Prä­ven­tions­­an­ge­boten.

Konzeption und Umsetzung von Interventionen zur Entstigmatisierung seelischer Erkrankungen

Die Studie erfasst syste­ma­tisch, welche Strate­gien zur Bekämpfung der Stig­ma­­ti­­sierung seelischer Er­kran­kun­gen wirksam sind und welche Faktoren bei der Pla­nung von Maß­nahmen berück­sich­tigt werden sollten.

Psychisch krank im Job. Was tun?

Die Praxishilfe bietet Infor­mationen über psychische Erkrankungen und erläutert ihre Aus­­wir­kungen auf das Arbeitsleben. Sie gibt hilfreiche Hin­­weise zum Um­gang mit psychisch Erkrank­ten sowie weit­reichende Infor­ma­tionen zu Belas­­tungen am Arbeits­platz und Tipps, wie man ihnen begegnen kann.

Rückkehr zur Arbeit

Menschen, die wegen einer psychischen Erkran­kung eine Weile nicht arbeiten konnten, fragen sich oft, ob sie in ihren Beruf oder an ihren alten Arbeits­­platz zurück­kehren sollen und vor allem, wann der rich­tige Zeit­punkt dafür ist. Die Ent­schei­­dungs­­hilfe möchte Sie dabei unter­stützen, die für Sie richtige Ent­schei­­dung zu finden.

Wege zur Psychotherapie

Die Bundes­ Psycho­thera­peuten­ Kammer (BPtK) bietet in ihrer aktuellen Broschüre "Wege zur Psychotherapie" einen Überblick, was eine Psycho­therapie ist, wer die Kosten für eine Behand­lung über­nimmt und was Ihre Rechte als Patientin sind.