1. Sprung zur Servicenavigation
  2. Sprung zur Hauptnavigation
  3. Sprung zur Unternavigation
  4. Sprung zur Suche
  5. Sprung zum Inhalt
  6. Sprung zum Footer

Psychische Erkrankungen

Meldungen zum Thema

Flexibel und gesund – die neue Arbeitswelt im Homeoffice

- 86 Prozent überzeugt von Homeoffice und Co.
- Soziale Kontakte vermisst
- Betriebsvereinbarungen als Schutzfaktor: Regelungen und Orientierung im dezentralen Arbeitsumfeld

In Deutschland gibt es kaum negative Kritik an der Arbeit im Homeoffice: Die große Mehrheit der Beschäftigten (86 %) ist sehr zufrieden mit der Arbeit in Homeoffice & Co. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Umfrage des Marktforschungsinstituts Skopos Research im Auftrag der hkk Krankenkasse unter 2.000 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern in Deutschland im Alter von 18 bis 69 Jahren, die mindestens teilweise dezentral arbeiten.

40 % der Gesamt-Arbeitszeit dezentral
Die Corona-Pandemie hat unsere Arbeitswelt definitiv verändert: Für 77 % der Befragten ist dezentrales Arbeiten erst seitdem ein fester Bestandteil der beruflichen Tätigkeit. Am häufigsten in Form von Homeoffice (45 %), mobilem Arbeiten (22 %) oder alternierender Telearbeit (19 %). Teleheimarbeit ist dagegen selten (5 %). Bei 7 % ist die Form der dezentralen Arbeit nicht offiziell geregelt. Durchschnittlich macht die dezentrale Arbeit bei den Befragten etwa 40 % der Gesamt-Arbeitszeit aus. Gut die Hälfte ist zufrieden mit dem Grad dezentraler Arbeit. Der Rest wünscht fast ausschließlich einen noch größeren dezentralen Anteil – vor allem die Jüngeren.

Homeoffice – schöne neue Arbeitswelt
Der Wegfall der Fahrtzeit zur Arbeit ist für knapp die Hälfte (49 %) einer der drei wichtigsten Vorteile des dezentralen Arbeitens. Gefolgt von mehr Flexibi­lität und Kosteneinsparungen. Als nachteilig erlebt wird hingegen vor allem die Einschränkung sozialer Kontakte zu Kolleginnen und Kollegen. Um dem entgegenzuwirken, sei ein regelmäßiger Wechsel zwischen Büro und Homeoffice bzw. anderen mobilen Arbeitsorten wichtig, so dass das Büro weiter­hin ein gemeinsamer Arbeitsort bleibt, sagt Dr. Guido Becke, Forschungsleiter am Institut Arbeit und Wirtschaft der Universität Bremen. Eine wich­tige Maßnah­­­me der sozialen Isolation von Beschäftigten im Homeoffice entgegenzuwirken und kollegialen Austausch zu ermöglichen, bilde die Bestim­mung fester Präsenztage, an denen alle Beschäftigten bzw. Teammitglieder im Büro anwesend sind. Gemeinsame Präsenzzeiten förderten das Zusammen­gehörigkeitsgefühl und ermöglichten gerade Beschäftigten, die überwiegend im Homeoffice bzw. außerhalb des Büros tätig sind, die Sicht­barkeit ihrer Person und Arbeitsleistung bei Kolleginnen, Kollegen und Führungskräften. Dies verhindere Anerkennungsdefizite und Benachteili­gungen bei Leistungs­beurteilungen oder bei Weiterbildungs- und Karriereoptionen.

Betriebsvereinbarungen als Schutzfaktor
Neuere Studien (z. B. WSI/Ahlers et al. 2021) zeigen, dass betriebliche Regelungen zum Arbeiten im Homeoffice bzw. zu dezentralem Arbeiten tendenziell mit größerer Arbeitszufriedenheit und höherem Wohlbefinden der Beschäftigten einhergehen. „Es reicht nicht, mobiles Arbeiten einfach nur technisch zu ermöglichen“, sagt Jan-Henrik Kneiser, Personalleiter der hkk Krankenkasse. „Wichtig sind klare Vereinbarungen, die Beschäftigten und Führungskräften Sicherheit und Verbindlichkeit geben“. Regelungsinhalte seien beispielsweise eine betrieblich dokumentierte Arbeitszeiterfassung oder definierte Erreich­barkeitszeiten. Kneiser: „Das sind zentrale Aspekte, die wir nicht nur als gesetzliche Krankenkasse, sondern auch als Arbeitgeberin von mehr als 1.400 Mitarbeitenden wichtig finden und ernst nehmen. Genau deshalb schulen wir unsere Führungskräfte regelmäßig zu New-Work-Themen wie „Dezentral führen“ und „Konflikte lösen in hybriden Teams“.

Positive Auswirkungen auf die Gesundheit
Dezentrales Arbeiten hat für die Befragten einen positiven Effekt auf ihre Gesundheit. Die Zuwächse an Zeitautonomie schlagen sich auch darin nieder, dass Beschäftigte mit dezentraler Arbeit insgesamt Autonomiegewinne als Ausdruck von Wohlbefinden angeben. Andere Aspekte werden jedoch auch kritisch gesehen, wie der Einfluss auf körperliche Beschwerden (30 %) oder die Möglichkeit, nach der Arbeit abzuschalten (20 %).

Folgende Informationen können Sie downloaden:

Zitiert nach einer Pressemitteilung der hkk Krankenkasse vom 05.12.2023

Organisationen

Das Frauengesundheitsportal bietet zum Thema "Psychische Gesundheit von Frauen" folgenden Überblick zu:

Reden hilft

Das Bündnis Seelische Gesundheit setzt sich dafür ein, dass psychische Erkrankungen kein Tabuthema mehr sind und Betroffene schnell Hilfe erhalten.

Essstörungen

Betroffene von Ess­störungen und ihre Angehörigen benöti­gen häufig profes­sionelle Unter­­stützung, um das Pro­blem gemeinsam zu bewältigen. Die BZgA bietet Informa­tionen sowie Hinweise zu Bera­tungs- und Prä­ven­tions­­an­ge­boten.

Konzeption und Umsetzung von Interventionen zur Entstigmatisierung seelischer Erkrankungen

Die Studie erfasst syste­ma­tisch, welche Strate­gien zur Bekämpfung der Stig­ma­­ti­­sierung seelischer Er­kran­kun­gen wirksam sind und welche Faktoren bei der Pla­nung von Maß­nahmen berück­sich­tigt werden sollten.

Psychisch krank im Job. Was tun?

Die Praxishilfe bietet Infor­mationen über psychische Erkrankungen und erläutert ihre Aus­­wir­kungen auf das Arbeitsleben. Sie gibt hilfreiche Hin­­weise zum Um­gang mit psychisch Erkrank­ten sowie weit­reichende Infor­ma­tionen zu Belas­­tungen am Arbeits­platz und Tipps, wie man ihnen begegnen kann.

Rückkehr zur Arbeit

Menschen, die wegen einer psychischen Erkran­kung eine Weile nicht arbeiten konnten, fragen sich oft, ob sie in ihren Beruf oder an ihren alten Arbeits­­platz zurück­kehren sollen und vor allem, wann der rich­tige Zeit­punkt dafür ist. Die Ent­schei­­dungs­­hilfe möchte Sie dabei unter­stützen, die für Sie richtige Ent­schei­­dung zu finden.

Wege zur Psychotherapie

Die Bundes­ Psycho­thera­peuten­ Kammer (BPtK) bietet in ihrer aktuellen Broschüre "Wege zur Psychotherapie" einen Überblick, was eine Psycho­therapie ist, wer die Kosten für eine Behand­lung über­nimmt und was Ihre Rechte als Patientin sind.