1. Sprung zur Servicenavigation
  2. Sprung zur Hauptnavigation
  3. Sprung zur Unternavigation
  4. Sprung zur Suche
  5. Sprung zum Inhalt
  6. Sprung zum Footer

Psychische Erkrankungen

Meldungen zum Thema

Fehlzeiten wegen psychischer Erkrankungen deutlich gestiegen

  • Krankenstand weiter auf Rekordhoch
  • 10 Prozent mehr psychische Erkrankungen
  • Altenpflegende am kränksten

Im ersten Halbjahr 2024 sind die Fehlzeiten wegen psychischer Erkrankungen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um knapp 10 Prozent gestiegen. Das ist das Ergebnis einer Datenanalyse von mehr als 560.000 krankengeldberechtigten hkk-Mitgliedern. 

Krankenstand weiter auf Rekordniveau
Insgesamt lag der Krankenstand im ersten Halbjahr 2024 unverändert hoch gegenüber dem Rekordhalbjahreswert des Vorjahres von 5,1 Prozent. Damit waren von Januar bis Ende Juni an jedem Tag durchschnittlich 51 von 1.000 Beschäftigten krankgeschrieben. Im Schnitt fehlten die hkk-versicherten Beschäftigten im ersten Halbjahr 2024 an 18 Tagen. Fast die Hälfte davon (48,9 Prozent) war in diesem Zeitraum mindestens einmal krankgeschrieben.

Insgesamt hatten Atemwegserkrankungen mit 20,9 Prozent den größten Anteil an krankheitsbedingten Ausfällen am Arbeitsplatz; gefolgt von psychischen Erkrankungen mit 18,8 Prozent. Ebenfalls relevant: Muskel-Skelett-Erkrankungen mit einem Anteil von 17,2 Prozent. 

Psychische Erkrankungen um 10 Prozent gestiegen – Frauen besonders betroffen
Auffällig im Vergleich zum Vorjahreszeitraum: Der Anteil psychischer Erkrankungen ist um 10 Prozent gestiegen. Im ersten Halbjahr 2023 waren bereits 17,1 Prozent aller Krankenstände auf psychische Erkrankungen zurückzuführen, im ersten Halbjahr 2024 waren es sogar 18,8 Prozent. Die Krankheitstage pro Fall liegen bei rund 39 Tagen. Zum Vergleich: Bei Atemwegserkrankungen sind es sechs Tage.

Psychische Erkrankungen verursachten im ersten Halbjahr 2023 rund 315,5 Fehltage je 100 Versicherte, von Januar bis Ende Juni 2024 rund 352,7 Tage. Frauen sind überproportional betroffen (446,8 AU-Tage vs. 275,06). Ihr Anteil der psychischen Erkrankungen am Krankenstand liegt bei 21,6 Prozent, bei den Männern bei 16,2 Prozent. Bei den weiblichen Beschäftigten haben psychische Erkrankungen eine besondere Bedeutung für das Krankenstands­geschehen. Frauen sind häufiger in Care-Berufen wie Erziehung, Pflege und Reinigung tätig – systemrelevanten Berufen mit teilweise unterdurch­schnitt­lichem Einkommen und geringer gesellschaftlicher Wertschätzung.

Hinzu kommt der Gender Care Gap: Frauen wenden im Durchschnitt täglich 44,3 Prozent mehr Zeit für unbezahlte Sorgearbeit auf als Männer. Umge­rechnet sind das 79 Minuten Unterschied pro Tag[1]. Deshalb sind Frauen einer hohen Doppelbelastung ausgesetzt, die sich negativ auf die Gesundheit auswirkt. Das Risiko für Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems und psychische Erkrankungen steigt. „Für mehr Chancengleichheit und eine bessere Gesundheit von Frauen ist eine stärkere Beteiligung von Männern an Care-Arbeit notwendig“, sagt Dr. Cornelius Erbe, Leiter Versorgungsmanagement der hkk Krankenkasse.

[1] https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/themen/gleichstellung/gender-care-gap/indikator-fuer-die-gleichstellung/gender-care-gap-ein-indikator-fuer-die-gleichstellung-137294

Altenpflegende am häufigsten krank
Arbeitnehmende in der Altenpflege hatten auch im ersten Halbjahr 2024 die höchsten Fehlzeiten am Arbeitsplatz (31,9 Fehltage). Auf den Plätzen zwei und drei folgen Beschäftigte im Bau und Fahrzeugbau (30,4) sowie in der Reinigung (29,6). 

Die Arbeitssituation in der Altenpflege ist trotz Reformen sehr belastend. Die demografische Entwicklung, aber auch der medizinische Fortschritt haben bereits in der Vergangenheit zu einem steigenden Bedarf an Pflegekräften in der Kranken- und Altenpflege geführt. Trotz erheblicher Anstrengungen bei der Rekrutierung von Fachkräften bleiben viele Stellen unbesetzt. Die große Mehrheit der Pflegekräfte ist weiblich: Etwas mehr als vier von fünf Beschäf­tigten in der Pflege sind Frauen. 62 Prozent von ihnen arbeiten in Teilzeit. „Der hohe Krankenstand in den Pflegeberufen führt dazu, dass die Beschäftigten noch mehr belastet werden und über ihre Grenzen gehen müssen. Das wiederum führt dazu, dass sie im Krankheitsfall länger und schwerer krank sind“, erklärt hkk-Pflegeexperte Andreas Möller und betont: „Um diesen Teufelskreis zu durchbrechen, bedarf es weitreichender struktureller Veränderungen.“

Zitiert nach einer Pressemitteilung der hkk Krankenkasse (Handelskrankenkasse) vom 05.09.2024

Organisationen

Das Frauengesundheitsportal bietet zum Thema "Psychische Gesundheit von Frauen" folgenden Überblick zu:

Reden hilft

Das Bündnis Seelische Gesundheit setzt sich dafür ein, dass psychische Erkrankungen kein Tabuthema mehr sind und Betroffene schnell Hilfe erhalten.

Essstörungen

Betroffene von Ess­störungen und ihre Angehörigen benöti­gen häufig profes­sionelle Unter­­stützung, um das Pro­blem gemeinsam zu bewältigen. Die BZgA bietet Informa­tionen sowie Hinweise zu Bera­tungs- und Prä­ven­tions­­an­ge­boten.

Konzeption und Umsetzung von Interventionen zur Entstigmatisierung seelischer Erkrankungen

Die Studie erfasst syste­ma­tisch, welche Strate­gien zur Bekämpfung der Stig­ma­­ti­­sierung seelischer Er­kran­kun­gen wirksam sind und welche Faktoren bei der Pla­nung von Maß­nahmen berück­sich­tigt werden sollten.

Psychisch krank im Job. Was tun?

Die Praxishilfe bietet Infor­mationen über psychische Erkrankungen und erläutert ihre Aus­­wir­kungen auf das Arbeitsleben. Sie gibt hilfreiche Hin­­weise zum Um­gang mit psychisch Erkrank­ten sowie weit­reichende Infor­ma­tionen zu Belas­­tungen am Arbeits­platz und Tipps, wie man ihnen begegnen kann.

Rückkehr zur Arbeit

Menschen, die wegen einer psychischen Erkran­kung eine Weile nicht arbeiten konnten, fragen sich oft, ob sie in ihren Beruf oder an ihren alten Arbeits­­platz zurück­kehren sollen und vor allem, wann der rich­tige Zeit­punkt dafür ist. Die Ent­schei­­dungs­­hilfe möchte Sie dabei unter­stützen, die für Sie richtige Ent­schei­­dung zu finden.

Wege zur Psychotherapie

Die Bundes­ Psycho­thera­peuten­ Kammer (BPtK) bietet in ihrer aktuellen Broschüre "Wege zur Psychotherapie" einen Überblick, was eine Psycho­therapie ist, wer die Kosten für eine Behand­lung über­nimmt und was Ihre Rechte als Patientin sind.