1. Sprung zur Servicenavigation
  2. Sprung zur Hauptnavigation
  3. Sprung zur Unternavigation
  4. Sprung zur Suche
  5. Sprung zum Inhalt
  6. Sprung zum Footer

Psychische Erkrankungen

Meldungen zum Thema

Deutsche haben immer mehr Angst vor Krankheiten

  • DAK-Studie: Die meisten Menschen fürchten Krebs und Demenz
  • Männer nutzen deutlich seltener als Frauen Krebsvorsorge
  • 14- bis 29-Jährige mit großen Ängsten vor Depressionen

Die Deutschen haben immer mehr Angst vor schweren Krankheiten. Die Sorge an Krebs, Demenz oder einem Schlaganfall zu erkranken, befindet sich derzeit auf dem Höchststand der vergangenen 15 Jahre. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage des Forsa-Instituts im Auftrag der DAK-Gesundheit, die die Krankenkasse seit 2010 durchführt. Besonders auffällig ist auch: Bei jungen Menschen im Alter von 14 bis 29 Jahren ist die Angst vor psychischen Erkrankungen wieder deutlich gestiegen. Mehr als die Hälfte von ihnen fürchten eine Depression oder einen Burnout. 

„Die jungen Erwachsenen machen sich große Sorgen vor psychischen Erkrankungen – mehr als jede andere Altersgruppe“, sagt DAK-Vorstandschef Andreas Storm. Konfrontiert  mit anhaltendem Erfolgsdruck in Schule, Uni oder Beruf, einer zunehmende Vergleichskultur in den sozialen Medien und der Omnipräsenz von Krisen und Kriegen, sind gerade junge Erwachsene einem hohem Druck ausgesetzt. „Doch nach wie vor sind psychische Erkrankungen ein Tabuthema“, sagt Andreas Storm. „Wir müssen die Ängste ernst nehmen und die Stärkung der psychischen Gesundheit auf die Tagesordnung setzen. Der Ausbau niedrigschwelliger Beratungsangebote in Schule, Uni und Beruf ist dabei ein wichtiger Baustein.“

Große Angst vor psychischen Erkrankungen bei jungen Menschen
Besonders auffällig ist die Angst der jungen Menschen vor psychischen Erkrankungen. Während im Durchschnitt 36 Prozent der Deutschen diese Ängste spüren, sind es bei der 14- bis 29-Jährigen 54 Prozent. Und damit neun Prozent mehr als im Vorjahr. Am seltensten tritt diese Angst bei über 60-Jährigen auf (19 Prozent). Seit 2010 untersucht das Forsa-Institut für die DAK-Gesundheit die Angst der Deutschen vor Krankheiten. In der aktuellen Studie wurden 1.000 Frauen und Männer ab 14 Jahren befragt. Auffällig: Die Angst, an Krebs oder Demenz zu erkranken, nimmt zu. 73 Prozent der Befragten gaben an, am meisten Angst vor einem bösartigen Tumor zu haben – im Vorjahr waren es 65 Prozent. Von 45 auf 55 Prozent stieg die Zahl derjenigen, die sich am stärksten vor Demenz oder Alzheimer fürchten. 52 Prozent und damit elf Prozent mehr als vergangenes Jahr haben Angst vor einem Schlaganfall.

Jeder Zweite hat Sorge vor Unfällen mit schweren Verletzungen
Nach Krebs (73 Prozent) und Demenz (55 Prozent) zählen Schlaganfälle zu den meist-gefürchteten Erkrankungen (52 Prozent). Gefolgt von Unfällen mit schweren Verletzungen (50 Prozent) oder einem Herzinfarkt (42 Prozent). Bei mehr als einem Drittel der Befragten (41 Prozent) besteht die Furcht vor einer schweren Augenerkrankung bis hin zur Erblindung. Corona hingegen spielt im Krankheitsbewusstsein der Deutschen nur noch eine untergeordnete Rolle. Nur 10 Prozent der Befragten haben noch Angst davor – zum Beginn der Pandemie 2020 waren es noch 37 Prozent.

Gute Gesundheit bei 87 Prozent der Deutschen
Ein Großteil der Deutschen fühlt sich gesund (87 Prozent) und bewertet seinen Gesundheitszustand als gut (56 Prozent) oder sehr gut (31 Prozent). Im Vergleich der Bundesländer fühlen sich die Menschen in Baden-Württemberg am gesündesten: 89 Prozent schätzen ihr gesundheitliches Befinden als gut bzw. sehr gut ein. Im Osten des Landes sind es 86 Prozent.

Mehr Menschen nutzen Vorsorge-Angebote
Ebenso gestiegen ist das Engagement für die Gesundheitsvorsorge – bei Frauen wie Männern: 62 Prozent der Befragten nahmen Angebote zur Krebsfrüherkennung wahr – vier Prozentpunkte mehr als im Vorjahr. Dabei ist der Anteil an Frauen mit 70 Prozent (Vorjahr 69 Prozent) deutlich höher als der Anteil der Männer mit 50 Prozent (Vorjahr 47 Prozent). Generell geht aus der Umfrage hervor, dass sich Frauen stärker für ihre Gesundheit engagieren als Männer. 86 Prozent gaben an, auf eine ausgewogene Ernährung zu achten, die nur für 72 Prozent der Männer eine Rolle spielt. 84 Prozent der Frauen trinken bewusst nur wenig Alkohol, was auf 72 Prozent der Männer zutrifft.

*Die Umfrage „Angst vor Krankheiten“ ist eine regelmäßige und repräsentative Bevölkerungsbefragung durch Forsa im Auftrag der DAK-Gesundheit, die seit 2010 durchgeführt wird. Vom 1. November bis 5. November 2024 wurden bundesweit 1.000 Frauen und Männer ab 14 Jahren befragt.

Zitiert nach einer Pressemitteilung der DAK-Gesundheit vom 27.11.2024

Organisationen

Das Frauengesundheitsportal bietet zum Thema "Psychische Gesundheit von Frauen" folgenden Überblick zu:

Reden hilft

Das Bündnis Seelische Gesundheit setzt sich dafür ein, dass psychische Erkrankungen kein Tabuthema mehr sind und Betroffene schnell Hilfe erhalten.

Essstörungen

Betroffene von Ess­störungen und ihre Angehörigen benöti­gen häufig profes­sionelle Unter­­stützung, um das Pro­blem gemeinsam zu bewältigen. Die BZgA bietet Informa­tionen sowie Hinweise zu Bera­tungs- und Prä­ven­tions­­an­ge­boten.

Konzeption und Umsetzung von Interventionen zur Entstigmatisierung seelischer Erkrankungen

Die Studie erfasst syste­ma­tisch, welche Strate­gien zur Bekämpfung der Stig­ma­­ti­­sierung seelischer Er­kran­kun­gen wirksam sind und welche Faktoren bei der Pla­nung von Maß­nahmen berück­sich­tigt werden sollten.

Psychisch krank im Job. Was tun?

Die Praxishilfe bietet Infor­mationen über psychische Erkrankungen und erläutert ihre Aus­­wir­kungen auf das Arbeitsleben. Sie gibt hilfreiche Hin­­weise zum Um­gang mit psychisch Erkrank­ten sowie weit­reichende Infor­ma­tionen zu Belas­­tungen am Arbeits­platz und Tipps, wie man ihnen begegnen kann.

Rückkehr zur Arbeit

Menschen, die wegen einer psychischen Erkran­kung eine Weile nicht arbeiten konnten, fragen sich oft, ob sie in ihren Beruf oder an ihren alten Arbeits­­platz zurück­kehren sollen und vor allem, wann der rich­tige Zeit­punkt dafür ist. Die Ent­schei­­dungs­­hilfe möchte Sie dabei unter­stützen, die für Sie richtige Ent­schei­­dung zu finden.

Wege zur Psychotherapie

Die Bundes­ Psycho­thera­peuten­ Kammer (BPtK) bietet in ihrer aktuellen Broschüre "Wege zur Psychotherapie" einen Überblick, was eine Psycho­therapie ist, wer die Kosten für eine Behand­lung über­nimmt und was Ihre Rechte als Patientin sind.