Psychische Erkrankungen - Depression
Wochenbettdepression (Postpartale Depression)
Die meisten Menschen verbinden Schwangerschaft und Geburt mit Glück und Freude. Für einige Frauen kann diese Lebensphase jedoch mit psychischen Störungen einhergehen. Mehr als die Hälfte der Mütter empfinden in den ersten Tagen nach der Geburt ein Stimmungstief, den sogenannten Baby-Blues. Sie unterliegen Stimmungsschwankungen, sind häufig ängstlich, fühlen sich der Verantwortung von Mutterschaft nicht gewachsen und weinen oft. In den meisten Fällen geht diese depressive Verstimmung ohne Behandlung vorüber.
Im Unterschied zum Baby Blues ist eine Postpartale Depression eine ernste depressive Erkrankung, die behandelt werden muss. Die sogenannte Wochenbettdepression tritt bei etwa 10 bis 15 Prozent aller Mütter nach der Entbindung auf, insbesondere bei jüngeren Frauen. Aus Scham verschweigen betroffene Frauen ihre Beschwerden sehr häufig: Sie haben oftmals Angst, nicht dem Bild einer guten Mutter zu entsprechen und fühlen sich schuldig gegenüber ihrem Baby.
Eine Depression ist jedoch kein Zeichen dafür, dass Sie eine schlechte Mutter sind oder Ihr Kind nicht genug lieben. Es handelt sich um eine Erkrankung, die gut behandelt werden kann. Sie sollten daher immer ärztliche Hilfe suchen.
Ursachen
Lange ging man davon aus, dass hauptsächlich die Hormone für die Beschwerden nach der Geburt verantwortlich sind.
Mittlerweile vermuten Expertinnen und Experten, dass wie bei allen Depressionen verschiedene Faktoren eine Rolle spielen:
- Körperliche Faktoren: Biochemische Veränderungen im Gehirn, Komplikationen in der Schwangerschaft
- Psychische Faktoren: traumatisches Geburtserlebnis, Veränderung des Körper- und Selbstbildes, vorangegangene psychische Erkrankungen
- Soziale Faktoren: Beziehungsprobleme, Armut, mangelnde soziale Unterstützung, häusliche Gewalt
Wenn in einer früheren Lebensphase schon einmal eine depressive Erkrankung aufgetreten war, ist das Risiko einer Wochenbettdepression höher. In diesen Fällen sollte die Schwangere schon zu Beginn der Schwangerschaft ihre Gynäkologin/ihren Gynäkologen darüber informieren.
Anzeichen
Bei einer Wochenbettdepression zeigen sich im Allgemeinen die gleichen Symptome wie bei einer Depression in anderen Lebensphasen. Hinzu kommt jedoch in der Regel, dass die Beziehung der Mutter zu ihrem neugeborenen Kind gestört ist.
Es fällt den betroffenen Frauen oftmals schwer, ihr Kind anzunehmen, es zu versorgen (Stillprobleme) und positive Gefühle für das Neugeborene zu entwickeln. Dieses „Fremdheitsgefühl“ kann so weit gehen, dass manche Frauen den Gedanken haben, sich selbst zu verletzen oder dem Baby zu schaden. Hinzu kommen ausgeprägte Selbstzweifel und Versagensängste.
Behandlung
Eine Wochenbettdepression ist gut behandelbar. Daher sollten Sie sich zu Ihrem eigenen Wohle und auch zum Wohle Ihres Kindes in eine ärztliche Therapie begeben. Andernfalls birgt eine unbehandelte Wochenbettdepression die Gefahr, chronisch zu werden und es kann aufgrund der gestörten Mutter-Kind-Beziehung zu langfristigen Entwicklungsstörungen beim Neugeborenen kommen.
Ist eine medikamentöse Therapie erforderlich, teilen Sie Ihrer Ärztin/Ihrem Arzt mit, wenn Sie Ihr Kind während der Behandlung weiter stillen möchten. Sie/er wird dann Medikamente auswählen, die nicht in die Muttermilch übergehen und dem Kind somit keinen Schaden zufügen können.
Bei psychotherapeutischen Verfahren (z.B. die Kognitive Verhaltenstherapie) lernen Sie sich auf die neue Situation mit Ihrem Kind einzustellen. Häufig werden in die Therapie auch Partner/Partnerinnen sowie weitere Familienangehörige miteinbezogen. In einigen Fällen kann auch ein gemeinsamer Aufenthalt von Mutter und Kind in einer Klinik empfehlenswert sein. Manche psychiatrische Einrichtungen haben besondere Mutter-Kind-Abteilungen.
Für die praktische Unterstützung im Alltag kann es hilfreich sein eine Hebamme, Sozialarbeiterin oder eine Haushaltshilfe einzubeziehen. In einigen Fällen beteiligen sich die Krankenkassen an den Kosten.
Was Sie selbst tun können
Auch Sie selbst können aktiv werden: Körperliche Bewegung wie beispielsweise ein Spaziergang wirken sich positiv auf das psychische Wohlbefinden aus. Teilen Sie sich anderen mit, bitten Sie aktiv um Unterstützung und Entlastung. In speziellen Mütter- und Selbsthilfegruppen können Sie sich über Ihre Erkrankung austauschen und erhalten Hilfe im Umgang mit Ihrem Kind. Adressen erhalten Sie unter anderem von Ihrer Ärztin/Ihrem Arzt.
Zusammenfassung
- Die Wochenbettdepression ist eine psychische Erkrankung und tritt bei etwa 10 bis 15 Prozent aller Mütter nach der Entbindung auf. Sie ist in der Regel gut behandelbar
- Zusätzlich zu den allgemeinen Anzeichen einer Depression haben Mütter mit einer Wochenbettdepression häufig Probleme im Umgang mit ihrem neugeborenen Kind
- Für die Behandlung stehen verschiedene psychotherapeutische Verfahren zur Verfügung. In einigen Fällen kann auch ein Klinikaufenthalt mit einer speziellen Mutter-Kind-Abteilung hilfreich sein
- Sprechen Sie mit Ihrer Ärztin/Ihrem Arzt ob Sie während einer medikamentösen Therapie Stillen möchten. Sie/Er wählt dann Medikamente, die nicht in die Muttermilch übergehen
- Körperliche Bewegung sowie die Teilnahme an einer speziellen Mütter- oder Selbsthilfegruppe können Ihnen dabei helfen, die Erkrankung besser zu bewältigen
Letzte Aktualisierung: August 2022
Depression - Schwangerschaft und Geburt
Diese Information gibt Ihnen einen ersten Überblick über Depressionen während der Schwangerschaft und nach der Geburt.
Checkliste: Verdacht auf perinatale Krise oder postpartale Depression
Psychische und soziale Belastungen in der Schwangerschaft sowie nach der Geburt sollten frühzeitig erkannt und behandelt werden, um die psychische Gesundheit von Mutter und Kind zu schützen. Das Wiener Programm für Frauengesundheit entwickelte Checklisten für Gynäkologinnen und Gynäkologen, für Hebammen sowie für Kinderärztinnen und Kinderärzte.
Patientenleitlinie "Unipolare Depression"
In der Patientenleitlinie finden Sie wissenschaftlich gesicherte Informationen darüber, was eine Depression ist, wie sie erkannt und behandelt werden kann.