1. Sprung zur Servicenavigation
  2. Sprung zur Hauptnavigation
  3. Sprung zur Unternavigation
  4. Sprung zur Suche
  5. Sprung zum Inhalt
  6. Sprung zum Footer

Psychische Erkrankungen - Angststörung

Angststörung

Angststörungen sind die häufigsten psychischen Erkrankungen noch vor Depressionen. Jährlich erkrankt in Deutschland rund jede fünfte Frau. Damit sind Frauen deutlich häufiger betroffen als Männer, von denen nur etwa jeder Zehnte pro Jahr neu erkrankt.

Angst ist zunächst ein natürliches und sinnvolles Alarmsignal des Körpers auf Gefahr. Sie löst eine Reihe von körperlichen Reaktionen aus, die auf Flucht oder Kampf vorbereiten. Dazu gehören Herzrasen, Schwit­zen, Beschleunigung des Atmens und Zittern. Angst ist und war evolutions­biologisch über­lebenswich­tig, denn sie hilft, Gefahren zu vermei­den.

Bei einer Angststörung ist die Angst jedoch nicht der Realität ange­mes­sen - sie entwickelt eine Eigen­dyna­mik. So kann es sein, dass eine Betroffene oder ein Betroffener auch in ungefährlichen Situationen über­steigerte Angst empfindet oder sogar Angst vor der Angst (Erwar­tungs­angst) ent­wickelt. Der Versuch, die angstauslösenden Situa­tio­nen zu vermeiden, schränkt das Leben nach und nach immer mehr ein. Die Lebens­qualität leidet, es kommt zu Problemen in Partnerschaft, Familie und Berufsleben. Menschen, die an einer Angststörung leiden, ent­wickeln häufiger als nicht betroffene Menschen eine Depression sowie eine Abhängigkeit von Alkohol, Drogen oder Medikamenten.

Doch eine Angststörung lässt sich wirksam behandeln. Zögern Sie nicht, ärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen, wenn Sie sich betroffen fühlen oder Anzeichen bei sich erkennen. Niemand, der an einer Angst­störung leidet, sollte sich für die Erkrankung schämen. Je früher eine Angststörung behandelt wird, umso besser sind die Aussichten auf Heilung.
 

Ursachen und Anzeichen

Wie und warum Angststörungen entstehen, ist bislang erst in Ansätzen bekannt. Für die verschiedenen Angststörungen gibt es wahrscheinlich unterschiedliche Risikofaktoren.
 

Diagnose und Behandlung

Die Aussicht auf eine erfolgreiche Behandlung ist umso besser, je frü­her die Angststörung festgestellt wird. Für die Therapie stehen verschie­dene Verfahren zur Verfügung.
 

Was Sie selbst tun können

Wenn Sie feststellen, dass Ihre Ängste überhandnehmen, sollten Sie nicht zögern und ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen. Ihren Genesungsprozess können Sie so aktiv unterstützen.

 

Letzte Aktualisierung: Juni 2024

Organisationen

Das Frauengesundheitsportal bietet zum Thema "Psychische Gesundheit von Frauen" folgenden Überblick zu:

Angststörungen

In der Kurzin­for­mation er­fah­ren Sie mehr über nor­male und krank­hafte Angst sowie über ihre Behandlungs­mög­­lich­kei­ten.

Patientenleitlinie "Angststörungen"

Die Patienten-Leit­linie beschreibt die Ursachen, Unter­suchungs- und Behand­lungs­mög­lich­keiten bei bestimmten Angst­störungen, nämlich der Panik­stö­rung (mit und ohne Agoraphobie), der gene­ra­li­sier­ten Angst­störung, der sozialen Phobie und der spezi­fi­schen Phobien.    

Deutsche Angstselbsthilfe (DASH)

An die DASH können sich Betroffene von Angst­stö­rungen aus ganz Deutsch­land wenden, wenn sie eine Selbst­hilfe­gruppe vor Ort suchen oder von an­de­ren Betroffenen beraten werden wollen.

Kurztest zu Angststörungen

Mithilfe des Selbst­tests können Sie eine erste Ein­schätzung vornehmen, ob Sie an einer Angst­störung leiden.