1. Sprung zur Servicenavigation
  2. Sprung zur Hauptnavigation
  3. Sprung zur Unternavigation
  4. Sprung zur Suche
  5. Sprung zum Inhalt
  6. Sprung zum Footer

Medikamente

Quellen

ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände e. V. (2022). Die Apotheke. Zahlen Daten Fakten 2022. "Die Apotheke: Zahlen Daten Fakten 2023" | ABDA; letzter Zugriff: 07.06.2023.

ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände e. V. (2021). Faktenblatt – Polymedikation. https://www.abda.de/fileadmin/user_upload/assets/Faktenblaetter/Faktenblatt_Polymedikation.pdf (PDF, 150 KB, barrierearm); letzter Zugriff: 07.06.2023.

Advokat, C. & Scheithauer, M. (2013). Attention-deficit hyperactivity disorder (ADHD) stimulant medications as cognitive enhancers. Frontiers in Neuroscience, 7. https://doi.org/10.3389/fnins.2013.00082; letzter Zugriff: 07.06.2023.

Aktories, K., Förstermann, U., Hofmann, F. B. & Starke, K. (2004). Allgemeine und Spezielle Pharmakologie und Toxikologie: Begründet von W. Forth, D. Henschler, W. Rummel (9. Aufl.). Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH.

AMG - nichtamtliches Inhaltsverzeichnis (o. D.). Gesetz über den Verkehr mit Arzneimitteln  http://www.gesetze-im-internet.de/amg_1976/index.html; letzter Zugriff: 07.06.2023


Ammon, H. & Hunnius, C. (2004). Hunnius Pharmazeutisches Wörterbuch (9. neu bearb. und erw. Aufl.). De Gruyter.
Badura, B., Ducki, A., Schröder, H., Klose, J. & Meyer. M. (2013). Fehlzeiten-Report 2013: Verdammt zum Erfolg - Die süchtige Arbeitsgesellschaft. Springer Verlag: Berlin.

Bopp, A. & Herbst, V. (2011). Handbuch Rezeptfreie Medikamente: Alle wichtigen Präparate von Stiftung Warentest bewertet (4. Aktualisierte Aufklage). Stiftung Warentest.

Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit, Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e.V. (Hrsg.) (2016): GERMAP 2015 Antibiotika-Resistenz und -Verbrauch. Bericht über den Antibiotika­ver­brauch und die Verbreitung von Antibiotikaresistenzen in der Human- und Veterinärmedizin in Deutschland. Antiinfectives Intelligence: Rheinbach www.p-e-g.org/germap-47.html; letzter Zugriff: 07.06.2023

Bundesministerium für Gesundheit (2021). Arzneimittel richtig aufbewahren und entsorgen. https://www.bundesgesundheitsministerium.de/arzneimittelentsorgung-und-aufbewahrung.html; letzter Zugriff: 07.06.2023


DHS - Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V. (2018). Jahrbuch Sucht 2018. Pabst Science Publishers.

Franke, A. & Lieb, K. (2012). Pharmakologisches Neuroenhancement: Substanzen und Epidemiologie. Psychiatrie und Psychotherapie up2date, 6(04), 265–276. https://doi.org/10.1055/s-0032-1305091; letzter Zugriff: 07.06.2023

Franke, A. G., Bagusat, C., Dietz, P., Hoffmann, I., Simon, P., Ulrich, R. & Lieb, K. (2013). Use of illicit and prescription drugs for cognitive or mood enhancement among surgeons. BMC Medicine, 11(1). https://doi.org/10.1186/1741-7015-11-102; letzter Zugriff: 07.06.2023

GKV Spitzenverband (2021): Befreiungsliste Arzneimittel.
https://www.gkv-spitzenverband.de/service/­versicherten_service/­befreiungsliste_arzneimittel/­befreiungsliste_arzneimittel.jsp; letzter Zugriff: 07.06.2023

Kirch, W. & Frölich, J. C. (2002). Handhabung von Arzneimitteln. Pflegehandbuch Arzneitherapie, 6–20. https://doi.org/10.1007/978-3-642-55941-9_2; letzter Zugriff: 07.06.2023

Lüllmann, H., Mohr, K., Wehling, M. & Hein, L. (2016). Pharmakologie und Toxikologie: Arzneimittelwirkungen verstehen - Medikamente gezielt einsetzen (18. überarbeitete Aufl.). Thieme.

Mommaerts, J. L., Beerens, G., van den Block, L., Soetens, E., Schol, S., van de Vijver, E. & Devroey. (2013). Influence of methylphenidate treatment assumptions on cognitive function in healthy young adults in a double-blind, placebo-controlled trial. Psychology Research and Behavior Management, 65. https://doi.org/10.2147/prbm.s47526; letzter Zugriff: 07.06.2023

Mutschler, E., Geisslinger, G., Kroemer, H. K., Ruth, P., Schäfer-Korting, M. & Korting, M. S. (2008). Mutschler Arzneimittelwirkungen: Lehrbuch der Pharmakologie und Toxikologie (9. Aufl.). Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.

Müller, H. (2009). Die Rechtsproblematik des Off-Label-Use: Das Spannungsfeld zwischen Haftungs-, Versicherungs- und Werberecht (1., Aufl.). LIT.

Stapff, M. (2008). Arzneimittelstudien: Eine Einführung in klinische Prüfungen für Ärzte, Studenten, medizinisches Assistenzpersonal und interessierte Laien (5., Aufl.). Zuckschwerdt. 

 

Letzte Aktualisierung: Juni 2023

Wichtige Informationen

Die Inhalte auf dieser Web­seite dienen der allge­meinen Information und ersetzen keinesfalls die Behandlung durch die Ärztin/den Arzt und/oder die Beratung durch die Apothekerin/den Apo­the­ker. Des Weiteren stellen sie keine Empfehlungen oder Bewer­tungen von Therapie­ver­fahren dar. Im Bedarfsfall sollte immer eine Ärztin/ein Arzt aufgesucht werden.

Bundesärztekammer

Die Bundes­ärztekammer (Arbeits­gemeinschaft der Deutschen Ärzte­kammern) ist die Spitzen­organisation der ärztlichen Selbst­verwaltung. Es werden u.a. Informationen für Ärztinnen und Ärzte und für Patienten und Patient­innen zur Gesundheits­förderung angeboten.

Glossar

Was bedeutet ICD-10? Und wann wird von einer Psychose ge­sprochen? Für Antworten listet das Frauen­gesundheits­portal jetzt ein Glossar. In dem Wörter­verzeichnis finden Sie Definitionen und Erklärungen zu wichtigen Fach­begriffen. Das Verzeichnis stammt aus der Sucht­medizinischen Reihe: Band 5 Medikamenten­abhängigkeit herausgegeben von der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) Mai 2013. Das Wörter­verzeichnis als pdf zum Download finden Sie hier.