Krebserkrankungen bei Frauen
Jährlich erkranken in Deutschland etwa 337 von 100.000 Frauen an Krebs. Die häufigste Krebsart bei Frauen ist Brustkrebs. Krebs kann aber auch im Gebärmutterkörper, am Gebärmutterhals, in den Eierstöcken und an der Vulva entstehen. Je früher eine Krebserkrankung entdeckt wird, desto größer sind die Heilungschancen.
Regelmäßige gynäkologische Untersuchungen können dabei helfen, Erkrankungen frühzeitig festzustellen. Manchmal führt aber eine Untersuchung auch zu falschem Alarm. Ob Sie eine Früherkennungsuntersuchung in Anspruch nehmen, ist Ihre persönliche Entscheidung. Um Ihnen diese Entscheidung zu erleichtern, informieren wir Sie über verschiedene Krebserkrankungen, ihre Behandlungsmethoden und Möglichkeiten der Früherkennung. Die hier dargestellten Erkenntnisse sind qualitätsgeprüft und neutral.
Die Diagnose einer Krebserkrankung ist für die meisten Frauen ein Schock. Trotzdem muss nicht vorschnell oder "kopflos" reagiert werden. Sie sollten sich Zeit nehmen für die Entscheidung über die für Sie optimale Behandlung. Eine Krebserkrankung an den weiblichen Sexualorganen hat meist große Auswirkungen auf das weitere Leben, auch mit Blick auf die Partnerschaft und die Sexualität. Eine vertrauensvolle ärztliche Begleitung und möglicherweise eine psychoonkologische Betreuung können hilfreich sein, mit der Krebserkrankung umzugehen.
Im Frauengesundheitsportal finden Sie Informationen zu Früherkennung, Ursachen, Diagnose und Behandlungsmethoden bei
Letzte Aktualisierung: August 2024
Wenn bei lokal fortgeschrittenem Vulvakrebs nicht operiert werden kann
Eine Kombination aus Chemo- und Strahlentherapie ist offenbar eine gute Alternative.
Wenn bei lokal fortgeschrittenem Vulvakrebs eine Operation nicht mehr möglich ist, zum Beispiel weil sich der Tumor schon zu weit ausgedehnt hat, kann eine Kombination von Chemotherapie und intensitätsmodulierter Strahlentherapie hohe Ansprechraten erzeugen und damit womöglich eine gute Alternative sein. Darauf deuten die Ergebnisse einer Studie, die kürzlich in der Fachzeitschrift Journal of Clinical Oncology veröffentlicht wurden.
An der Studie beteiligten sich Frauen mit lokal fortgeschrittenem Vulvakrebs, die Hälfte von ihnen war 58 Jahre oder älter. Bei allen handelte es sich um ein Plattenepithelkarzinom, drei Viertel wiesen eine Erkrankung im Stadium II oder III auf. Sie erhielten eine Chemotherapie mit zwei Wirkstoffen und eine intensitätsmodulierte Strahlentherapie. Bei dieser Form der Bestrahlung kann die Intensität der Strahlendosis innerhalb des Bestrahlungsfeldes verändert und der Strahlenempfindlichkeit des Gewebes jeweils genau angepasst werden, sodass gesunde Organe möglichst geschont bleiben und der Tumor optimal starke Strahlendosis erhält.
Von 52 Patientinnen, deren Behandlungsergebnisse vorlagen, erreichten knapp drei Viertel ein komplettes pathologisches Ansprechen. Der Tumor war bei diesen Frauen also nach der Behandlung zunächst nicht mehr nachweisbar. Nach zwölf Monaten war die Krankheit bei knapp drei Viertel der Patientinnen nicht mehr weiter vorangeschritten. Nach zwei Jahren waren 70% der Patientinnen noch am Leben. Die häufigsten stärkeren Nebenwirkungen waren Hautentzündungen durch die Strahlentherapie und Beeinflussungen des Blutbildes durch die Chemotherapie.
Damit habe sich bei Frauen mit lokal fortgeschrittenem Vulvakrebs, die nicht operiert werden können, die Kombination von Chemotherapie und intensitätsmodulierter Strahlentherapie als eine gute Alternative erwiesen, so die Schlussfolgerung im Artikel.
Quelle: Horovitz NS et al. Phase II Trial of Cisplatin, Gemcitabine, and Intensity-Modulated Radiation Therapy for Locally Advanced Vulvar Squamous Cell Carcinoma: NRG Oncology/GOG Study 279. Journal of Clinical Oncology, Onlinevorabveröffentlichung am 4. April 2024, https://doi.org/10.1200/JCO.23.02235
Zitiert nach einer Meldung des Onko-Internetportals vom 12.04.2024