Erkranken Frauen und Männer unterschiedlich?

Der Begriff „Krankheitsspektrum“ bezeichnet die Verbreitung und Häufigkeit von Krankheiten. Neben der Lebenserwartung ist das Krankheitsspektrum ein wichtiges Merkmal für den Gesund­heits­zustand der Bevölkerung. Frauen und Männer erkranken unter­schied­lich häufig und schwer an verschiedenen Krankheiten. Die Ursachen für dieses unterschiedliche Krankheitsspektrum sind nur zum Teil erforscht. Expertinnen und Experten gehen davon aus, dass sowohl biologische als auch soziale Faktoren eine Rolle spielen. Für Maßnahmen der Vorsorge und der Gesundheitsförderung ist es wichtig, die geschlechts­spezifischen Unterschiede im Krankheitsspektrum zu berücksichtigen.

Das Krankheitsspektrum in Deutschland

Zum Krankheitsspektrum liegen für Deutschland mehrere Daten­quellen vor, zum Beispiel:

Daten zum Krankheitsspektrum in Europa

Tipps zum Weiterlesen


Letzte Aktualisierung: Juli 2024

Meldungen zum Thema

  • Eine neue Analyse der DAK-Gesundheit zeigt die Ursachen für den anhaltenden Rekordkrankenstand in Deutschland. Bei den Fehltagen gab es erstmals von 2021 auf 2022 einen sprunghaften Anstieg um fast 40 Prozent.

  • Atemwegsinfekte im ersten Halbjahr 2024 häufigste Ursache für Fehlen am Arbeitsplatz

    Die Krankschreibungen im Job bewegen sich im ersten Halbjahr 2024 weiterhin auf einem Höchststand: Laut aktueller Auswertung der KKH Kaufmännische Krankenkasse kamen von Januar bis Ende Juni dieses Jahres bundesweit 210 Krankheitsfälle auf 100 erwerbstätige Mitglieder.

  • Frauen leiden dreimal häufiger an Migräne als Männer. Das geht aus einer aktuellen Auswertung des BARMER Instituts für Gesundheitssystemforschung (bifg) hervor. Demnach erhielten im Jahr 2022 in Deutschland rund 55 Frauen je 1.000 Einwohnerinnen und 16 Männer je 1.000 Einwohner eine entsprechende Diagnose.