Herz-Kreislauf-Gesundheit

Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind in Deutschland noch immer die häufigste Todesursache. Jedes Jahr versterben rund 184.425 Frauen an Herz-Kreislauf-Erkrankungen (Männer: 163.887), und damit mehr als an Krebserkrankungen. Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems wurden bei Frauen lange Zeit unterschätzt. 

Die gute Nachricht ist: Sie können viel dazu beitragen, Ihr Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu senken. Expertinnen und Experten gehen davon aus, dass durch vorbeugende Maßnahmen und die Vermeidung von Risikofaktoren rund die Hälfte der Herz-Kreislauf-Erkran­kungen zu verhindern sind. Doch auch wenn Sie bereits erkrankt sind, ist es nicht zu spät, um zu Ihrer Herzgesundheit beizutragen. Sie können damit verhindern, dass die Erkrankung fortschreitet und Ihre Lebensqualität verbessern. Es lohnt sich!

Im Frauengesundheitsportal finden Sie Informationen

Letzte Aktualisierung: September 2024

Meldungen zum Thema

  • Menschen in sozioökonomisch benachteiligten Wohngegenden sterben früher als Menschen in wohlhabenden Gegenden, auch in Deutschland. Ein Forschungsteam unter Federführung des RKI hat nun gezeigt, dass die Lebenserwartung zwischen Deutschlands benachteiligten und wohlhabenden Regionen heute noch weiter auseinanderklafft als vor gut 20 Jahren – und gezeigt, dass Herz-Kreislauferkrankungen und Krebs am stärksten zur sozioökonomischen Ungleichheit in der Lebenserwartung beitrugen.

  • Studie des Kompetenzclusters "nutriCARD" über den Zusammenhang von Fehlernährung und Herz-Kreislauf-Erkrankungen

    In Europa sterben jedes Jahr 1,55 Millionen Menschen durch Fehlernährung. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie der Friedrich-Schiller-Universität Jena, des Instituts für nachhaltige Land- und Ernährungswirtschaft (INL) und des Kompetenzclusters nutriCARD.

  • Nachsalzen oder Kräuter verwenden

    Wenn von Speisesalz, Steinsalz, Kochsalz oder Meersalz die Rede ist, geht es im Prinzip immer um denselben Stoff. Salz setzt sich aus Natrium und Chlorid zusammen. Im Körper haben diese Mineralstoffe besondere Funktionen. So bindet Natrium zum Beispiel Wasser im Körper und beeinflusst so unseren Blutdruck. Chlorid ist unter anderem für die Bildung der Magensäure notwendig.