Gesundheits-Apps
Meldungen zum Thema
Studie: Das erwarten Patient:innen von Gesundheits-Apps zur Medikamenteneinnahme
Wie können Gesundheits-Apps helfen, die Arzneimitteltherapie sicherer zu machen? Welche Anforderungen haben Patientinnen und Patienten an diese Apps? Diesen Fragen sind die Techniker Krankenkasse (TK) und das Institut für Patientensicherheit (IfPS) des Universitätsklinikums Bonn (UKB) gemeinsam in ihrer Studie "MedSaf - Digitale Anwendungen zur Verbesserung der Medikationssicherheit im Entlassmanagement" nachgegangen. Die Studie soll helfen, die Arzneimitteltherapie beim Übergang vom Krankenhaus in die ambulante Versorgung sicherer zu machen. Die Studie zeigt: Für Patienten und Patientinnen sind die Funktionen zur Unterstützung der Medikamenteneinnahme, Kostenfreiheit sowie die Verfügbarkeit über verschiedene Endgeräte wichtige Faktoren für eine entsprechende Gesundheits-App. Für die Studie wurden bevölkerungsrepräsentativ bundesweit 1.000 Menschen zu ihren Präferenzen und Erwartungen hinsichtlich solcher Gesundheits-Apps befragt. Das Durchschnittsalter der Befragten lag bei 46,5 Jahren.
Organisation und Kontrolle der Medikamenteneinnahme am wichtigsten
Laut Studie hält der Großteil der Befragten das Smartphone für das beste technische Gerät für die Nutzung von Apps. 60 Prozent gaben an, das Smartphone für sehr geeignet zu halten. Dahinter folgen Tablets (15 Prozent) und Computer (12 Prozent). Für knapp zwei Drittel (58 Prozent) ist es sehr wichtig, dass die App kostenfrei ist. Knapp die Hälfte erachtet eine plattformübergreifende Verfügbarkeit als sehr wichtig (46 Prozent). Dr. Matthias Marsall vom IfPS des UKB betont: "Die Befragten legen besonderen Wert auf die Organisation und Kontrolle ihrer Medikamenteneinnahme. Wichtig sind Funktionen wie Erinnerungen zu Wechselwirkungen mit Medikamenten und Nahrungsmitteln sowie die Anpassung und Verfolgung des eigenen Medikationsplans. Insbesondere die Erinnerungsfunktion und Hinweise auf Wechselwirkungen von Medikamenten werden von fast jeder oder jedem Zweiten als sehr wichtig erachtet."
Kurzer Draht zu Angehörigen, Arztpraxen und Apotheken
Auch die direkte Weiterleitung aus der App zu Angehörigen und Notfallkontakten ist den Befragten sehr wichtig (36 Prozent). 31 Prozent gaben an, dass Ihnen eine Schnittstelle zu Arztpraxen und Apotheken sehr wichtig sei. Hardy Müller, Beauftragter für Patientensicherheit der TK, betont die Bedeutung der Studienergebnisse: "Erfahrungsgemäß treten gerade an der Schnittstelle von stationärer Versorgung zu ambulanter Weiterbehandlung häufiger Arzneimittelrisiken auf. Unsere Studie MedSaf liefert erstmals auf Basis einer bevölkerungsrepräsentativen Befragung Einblicke in die gewünschten Merkmale und Funktionen digitaler Anwendungen zur Verbesserung der Medikationssicherheit unserer Versicherten. Diese Erkenntnisse sind entscheidend, um die weitere Entwicklung solcher Apps zu optimieren."
Die Studie ist online verfügbar auf tk.de
Zitiert nach einer Pressemitteilung der Techniker Krankenkasse (TK) vom 21.12.2023
Verzeichnis digitaler Gesundheitsanwendungen (DiGA)
Im DiGA-Verzeichnis werden digitale Gesundheitsanwendungen gelistet, also zum Beispiel Apps oder browserbasierte Anwendungen, die als Medizinprodukt mit niedrigem Risiko zertifiziert sind und vom BfArM geprüft wurden. Die DiGA können von der Ärztin oder dem Arzt verschrieben oder bei entsprechender Diagnose direkt von der gesetzlichen Krankenkasse erstattet werden.
Sammelband "Frauengesundheit und Digitalisierung"
Digitalisierung beeinflusst die Gesundheit von Frauen wesentlich. Der Sammelband des Wiener Programms für Frauengesundheit zeigt, welche Rahmenbedingungen und Kompetenzen es braucht, damit Frauen ins Zentrum digitaler Entwicklungen rücken.
Gesundheitsinformationen im Internet
Bei vielen Fragen rund um das Thema Gesundheit ist das Internet oft die erste Anlaufstelle. Doch nicht alle Online-Informationen sind zuverlässig. Der Wegweiser gesund-im-netz.de gibt Tipps zum Suchen von Gesundheitsinfos und erklärt, was bei Gesundheits-Apps zu beachten ist. Darüber hinaus bietet die Webseite Hilfestellung zur Vor- und Nachbereitung eines Arztbesuchs und listet geprüfte Informationsangebote.
Gesundheits-Apps – Worauf ist zu achten?
Nicht alle Gesundheits-Apps sind vertrauenswürdig und schützen Ihre Daten. Auf patienten-information.de erfahren Sie, was Sie im Umgang mit Gesundheits-Apps beachten sollten.
AppCheck
Digitale Anwendungen beeinflussen in zunehmenden Maße die Gesundheitsversorgung. Dies beinhaltet viele Chancen, aber auch Herausforderungen. AppCheck ist eine Informationsplattform, die über alles Wichtige rund um Apps und das (digitale) Gesundheitswesen berichtet.
IT-Sicherheit bei Gesundheits-Apps
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat in einer Studie die IT-Sicherheit bei Gesundheits-Apps untersucht und zeigt im Ergebnisbericht Handlungsbedarfe und Lösungen auf.