Kinderwunsch, Schwangerschaft und Verhütung

Das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) bietet ein unabhängiges, von kommerziellen Interessen freies Online-Angebot rund um die Themen der Familienplanung. Es steht unter www.familien­planung.de im Netz zur Verfügung und bietet fundierte Infor­ma­tionen, Antworten auf häufig gestellte Fragen, Erfahrungs­berichte und Experten­interviews. Im Vordergrund stehen seriöse und umfassende Informationen zu allen relevanten Themen wie Schwanger­schaft und Geburt, Kinderwunsch, Elternschaft und Familien­grün­dung, Verhütung und Schwangerschafts­konflikt.

Test: Welche Verhütung passt zu mir?

Die passende Verhütung zu finden, ist gar nicht einfach. Mit oder ohne Hormone? Wie hoch ist die Sicherheit? Gibt es Nebenwirkungen? Oder schützt sie auch vor sexuell übertragbaren Infektionen (STI)? Mit dem Test auf familienplanung.de können Sie angeben, was Ihnen bei der Verhütung wichtig ist und erfahren so, welche Verhütungsmethode gut passen könnte.

Zum Test

Nationales Gesundheitsziel "Gesundheit rund um die Geburt und im ersten Lebensjahr"

Sowohl in der Schwangerschaft als auch rund um die Geburt und darüber hinaus gilt es die besten Voraus­set­zun­gen zu schaffen, damit es dem Neugeborenen und seiner Mutter gut geht. Das Nationale Gesund­heits­ziel "Gesundheit rund um die Geburt und im ersten Lebensjahr" bietet Empfehlungen für Schwanger­schaft, Geburt, Wochenbett und die Entwicklungs­phase im ersten Lebens­jahr nach der Geburt eines Kindes. In den Blick genommen werden dabei nicht nur das Kind oder die Mutter, sondern die ganze Familie.

Ziele sind:

  • Eine gesunde Schwangerschaft zu ermöglichen und zu fördern
  • Eine physiologische Geburt zu ermöglichen und zu fördern
  • Die Bedeutung des Wochenbetts und die frühe Phase der Elternschaft anzuerkennen und zu stärken
  • Das erste Jahr nach der Geburt als Phase der Familienentwicklung zu unterstützen und damit eine gesunde Entwicklung von Eltern und Kind zu ermöglichen
  • Lebenswelten und Rahmenbedingungen rund um die Geburt gesundheitsförderlich zu gestalten

Das Ge­sund­heitsziel wurde für den Kooperationsverbund Gesundheitsziele.de von einer Expertengruppe unter Betei­li­gung des Bundesministeriums für Gesundheit erarbeitet. Sie richtet sich an alle Berufs­gruppen, die in der Schwangeren­betreuung und mit jungen Familien arbeiten.

Weitere Informationen des BIÖG

Über das Bestellsystem des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) lassen sich weitere Informationen und Broschüren kostenlos downloaden oder direkt bestellen.

Qualitätssicherung ist die Grundlage effektiver und effizienter Aufklärung. Dazu zählen die kontinuierliche Weiterentwicklung der wissenschaftlichen Grundlagen und die Überprüfung (Evaluation) der Maßnahmen des BIÖG. Das Forschungskonzept des BIÖG stellt die aktuellen Forschungsschwerpunkte sowie die Forschungsstruktur des BIÖG vor: forschung.sexualaufklaerung.de

Über den Internetauftritt www.familienplanung.de lässt sich ein Verzeichnis der Schwangerschaftsberatungsstellen sowie über den Hauptauftritt der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung ein Verzeichnis der Adressen und Beratungsstellen zu Sexualität, Partnerschaft und Verhütung in Deutschland aufrufen.


Letzte Aktualisierung: März 2025

Meldungen zum Thema

  • Eine Krebserkrankung in der Schwangerschaft ist zwar selten, sie stellt aber eine große Herausforderung für werdende Mütter, ihre Familien und das medizinische Team dar. Studien zeigen jedoch: Die Heilungsaussichten für die Krebserkrankung werden durch eine Schwangerschaft meistens nicht verschlechtert.

  • Abhängig beschäftigte Frauen erhalten künftig die Möglichkeit, eine Schutzfrist nach einer Fehlgeburt ab der 13. Schwangerschaftswoche in Anspruch zu nehmen. Der Bundesrat hat einem entsprechenden Gesetzentwurf zur Anpassung zugestimmt.

  • In Deutschland werden 21 % der Geburten eingeleitet. Gründe dafür sind z. B. ein überfälliger Geburtstermin oder ein vorzeitiger Blasensprung. Eine Geburt wird meist medikamentös oder mit mechanischen Verfahren eingeleitet. Diese Maßnahmen können die Geburt beschleunigen, bringen aber auch verschiedene Nebenwirkungen und Risiken mit sich.