Hilfe bei Essstörungen

Expertinnen und Experten gehen davon aus, dass etwa 3 bis 5 Prozent der Menschen eine Essstörung haben. Mädchen und Frauen sind besonders betroffen. An Ess­störungen erkranken zumeist junge Menschen, aber auch im mittleren und höheren Lebensalter können Esstörungen auftreten. Betroffene und ihre Angehörigen benötigen häufig professionelle Unter­stützung, um das Problem gemeinsam zu bewältigen.

Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) hat daher eine Online-Datenbank eingerichtet, die Einrichtungen mit Angeboten zur Prävention, Beratung und Behandlung von Essstörungen im gesam­ten Bundes­gebiet enthält. Betroffene und ihre Angehörigen können darüber ein qualifiziertes Beratungsangebot in ihrer Nähe finden.

www.bzga-essstoerungen.de bietet Betroffenen, Angehörigen, Fach­leuten und allgemein Interessierten die Möglichkeit sich über Mager­sucht, Bulimie, Binge-Eating-Störung und sonstige Essstörungen zu informieren. Darüber hinaus werden verschiedene Formen der Bera­tung und Behandlung beschrieben. Zudem bietet die BZgA zahlreiche Materialien wie

  • Broschüren zur Einführung in das Thema,
  • Themenblätter zu Begleiterkrankungen und Behandlungsmöglichkeiten,
  • Broschüren und Flyer zu möglichen Ursachen sowie
  • Fachmaterialien.

Tipps zum Weiterlesen


Letzte Aktualisierung: Mai 2024

Meldungen zum Thema

  • Studie unter Federführung der FAU zeigt, wie das Gehirn die Energieaufnahme sicherstellt

    Die Nahrungsaufnahme ist auf Ebene der Nervenzellen offenbar ähnlich organisiert wie ein Staffellauf: Im Laufe des Essvorgangs wird das Staffelholz zwischen verschiedenen Teams von Neuronen weitergereicht, bis wir uns schließlich die passende Energiemenge zugeführt haben.

  • Vor allem bei Frauen leidet das Selbstwertgefühl

    Wenn sich Teenager von der Familie und durch Medien zum Abnehmen gedrängt fühlen und aufgrund ihres Körpergewichts von ihrem sozialen Umfeld abgewertet werden, haben sie häufig als Erwachsene ein geringes Selbstwertgefühl. Das gilt vor allem für Frauen, hat eine britische Langzeitstudie über drei Jahrzehnte mit mehr als 4.000 Teilnehmenden gezeigt.

  • Was der Wunsch nach „Likes“ triggern kann

    „Die Nutzung sozialer Medien löst bei Jugendlichen häufig Unzufriedenheit mit dem eigenen Körperbild aus und erhöht das Risiko, ein proble­matisches Essver­halten zu entwickeln“, schließt Professorin Katrin Giel, Forschungsleiterin Psycho­soma­tische Medizin und Psycho­therapie am Universitäts­klinikum Tübingen. Belegt werde das durch Längs­schnitt­daten aus zahlreichen Studien.