Gesunde Ernährung

Unterschiede in der Ernährung von Frauen und Männern

Die Ernährung hat einen maßgeblichen Einfluss auf die Gesundheit. Dies gilt für Frauen ebenso wie für Männer. Es gibt jedoch Unter­schie­de im Ernäh­rungs­verhalten. Empirische Untersuchungen bele­gen, dass Frauen andere Essgewohn­heiten und eine andere Vor­stel­lung von gesunder Ernährung haben als Männer.

Im Gegensatz zu Männern orientieren sich Frauen bei der Auswahl ihrer Nahrung tendenziell stärker an gesundheitlichen Gesichts­punk­ten. Frauen sind mehr an gesundheitlichen Fragen der Ernährung inte­res­siert. Auch sind sie in dieser Hinsicht besser informiert als Männer, da sie nach wie vor zu einem über­wiegenden Anteil für die Ver­sor­gung der Familie und die Zubereitung der Mahlzeiten zuständig sind.

Hinter der vermeintlich „gesundheitsorientierten“, kalorien- und fett­armen Ernährung kann sich auch ein stark kontrollierendes Ernäh­rungs­verhalten verbergen. Frauen und Mädchen führen häufiger Diäten zur Gewichtsabnahme durch als Männer und Jungen. Sie leiden zu einem weit höheren Anteil als Männer an Essstörungen wie Bulimie (Ess-Brech-Sucht) oder Magersucht.

Rolle der Frauengesundheit in der Ernährungsforschung

Nicht nur das biologische Geschlecht, sondern auch soziokulturelle Prägungen beeinflussen das Ernäh­rungs­verhalten. Demnach ist es notwendig, das Thema „Ernährung“ ganzheitlich, fächerüber­greifend zu betrachten und das Geschlecht als wichtigen Einflussfaktor mit ein­zu­schließen.

Dennoch nimmt die Ernährung innerhalb der Geschlechter-Forschung bislang nur eine untergeordnete Rolle ein. Auch in der Ernährungs­forschung wird das Geschlecht überwiegend als biolo­gisches Merkmal („Männer“, „Frauen“) und ohne Berücksichtigung der soziokulturellen Hintergründe behandelt.


Letzte Aktualisierung: März 2024

Meldungen zum Thema

  • Die gesundheitlichen Vorteile der sogenannten Mittelmeer-Diät sind unumstritten. Eine Langzeitstudie über 25 Jahre konnte nun erstmals zeigen, dass diese Ernährungsweise die Sterblichkeit deutlich verringert.

  • Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) hat ihre Position zur veganen Ernährung neu bewertet. Neben aktuelleren Daten zur Gesundheit betrachtet sie darin erstmals alle vier Zieldimensionen einer nachhaltigeren Ernährung.

  • Schnell gemacht, lecker und gesund

    Am 14. Juni beginnt die Europameisterschaft. Nicht nur überzeugte Fußballfans freuen sich auf spannende Spiele und gemeinsames „Rudelgucken“ mit Freunden und Familien vor dem eigenen Fernseher. Wenn auf dem Spielfeld und auf dem Sofa die Emotionen hochkochen, wird das sportliche Ereignis mit vorbereitetem Fingerfood auch kulinarisch zum Highlight.