1. Sprung zur Servicenavigation
  2. Sprung zur Hauptnavigation
  3. Sprung zur Unternavigation
  4. Sprung zur Suche
  5. Sprung zum Inhalt
  6. Sprung zum Footer

Darmkrebs

Test auf verborgenes Blut im Stuhl

Ziel

Blut im Stuhl kann ein Anzeichen für Darmkrebs sein. In frühen Stadien von Darmkrebs sind diese Blut­spuren meist so gering, dass sie mit dem bloßen Auge nicht erkennbar sind und somit verborgen bleiben. Das Ziel des Stuhltests ist es, dieses verborgene (okkulte) Blut nachzu­weisen. Der Test wird oft auch Okkult­blut­test genannt. Seit dem 1. April 2017 haben Sie Anspruch auf einen immuno­logischen Okkult­blut­test (iFOBT). Dieser Test hat den vorherigen chemischen Okkult­blut­test (gFOBT) abgelöst. Bei dem iFOBT handelt es sich um einen empfindlicheren Test zum Nachweis von Blut im Stuhl und daher wird davon ausgegangen, dass der Nutzen des iFOBT mindestens genauso groß aber wahrscheinlich größer ist, als der vom gFOBT.

Ablauf

Vorbereitung

Es ist keine Vorbereitung, wie beispielsweise die Einhaltung einer Diät, notwendig.

Durchführung

Da die Vorgehensweisen der Durchführung der verschiedenen Tests voneinander abweichen, sollten Sie die dem Stuhl­test beigefügte Anlei­tung genau lesen und befolgen. Generell ist es aber so, dass Sie die entnommene Probe möglichst direkt am nächsten Tag zu Ihrer Ärztin/Ihrem Arzt bringen sollten und dort dann nach einigen Tagen die Test­ergeb­nisse erhalten können.

Ergebnisse

Der immunologische Test auf verborgenes Blut im Stuhl (iFOBT) weist nur menschliches Blut nach und ist deshalb weniger störanfällig als der ältere chemische Stuhltest (gFOBT). Es sind nur Tests zugelassen, die bei 100 Personen ohne Darmkrebs, bei weniger als 10 dieser 100 Personen anschlagen und damit fälsch­licher­weise Darmkrebs anzeigen. Weiterhin sind nur Tests zugelassen, die bei 100 Personen mit Darm­krebs, bei mindestens 25 dieser 100 Personen anschlagen und damit richtigerweise Darmkrebs anzeigen.

Weiteres Vorgehen nach einem positiven Testergebnis
Ein positiver Stuhltest gibt einen Hinweis darauf, dass Darmkrebs vorliegen könnte. Ein positives Testergebnis kann aber auch harm­losere Ursachen haben, wie zum Beispiel Hämorrhoiden. Zur Abklärung des positiven Stuhltests erfolgt eine große Darmspiegelung.

Weiteres Vorgehen nach einem negativen Testergebnis
Nach einem negativen Testergebnis erfolgen keine weiteren Unter­suchungen. Wenn Sie jünger als 55 Jahre sind, können Sie den Stuhl­­test nach einem Jahr wiederholen. Falls Sie älter als 55 sind, haben Sie Anspruch auf eine große Darmspiegelung oder können den Stuhltest alle zwei Jahre durchführen.

Der Stuhltest kann neben dem Nutzen auch Nachteile bringen. Daher sollten Sie den möglichen Nutzen und die möglichen Nachteile gegen­ein­ander abwägen.

Zusammenfassung

  • Blut im Stuhl kann ein Anzeichen für Darm­krebs sein. Häufig ist dieses nicht mit dem Auge erkenn­bar, aber es kann mit einem Test auf verborgenes Blut nachge­wiesen werden
  • Sie führen den Test zu Hause durch und senden die Proben an Ihren Arzt / Ihre Ärztin
  • Wenn der Test Blut im Stuhl anzeigt, wird zur Abklärung eine große Darmspiegelung durchgeführt


Letzte Aktualisierung: Februar 2024

Der Stuhltest: Informationen für Frauen

Ein Stuhltest kann Blutspuren nachweisen, die von Tumoren oder Polypen im Darm stam­men. Auf einen positiven Test sollte eine Darm­spiegelung folgen, um genauer abzu­klären, ob wirklich ein Tumor oder eine Vorstufe die Ur­sache dafür ist. Dann kann der Stuhltest nachweislich das Risiko verringern, an Darmkrebs zu sterben.

Darm­krebs-Früh­er­ken­nung

Was kann man sich da­von er­war­ten, wenn man re­gel­mä­ßig zur Darm­krebs-Früh­er­ken­nung geht? Welch­en Stel­len­wert haben Stuhl­tests? Muss die Kolos­ko­pie, die Darm­spiegelung wirk­lich sein, oder gibt es auch an­dere Me­tho­den? Auf diese Frag­en geht ein Informa­tions­blatt des Krebs­informations­dienstes ein.

Be­fund­e ver­steh­en: Be­grif­fe und Ab­kürz­ung­en

Was ver­birgt sich hint­er der Ab­kürz­ung "TNM"? Welch­e Be­deut­ung hat der Be­griff "Grad­ing"? Das In­for­ma­tions­blatt er­läut­ert wich­tig­e Be­grif­fe und Ab­kürz­ung­en. So kön­nen sich Be­trof­fen­e leicht­er auf das ärztliche Ge­spräch und über die Be­deut­ung von Be­fund­en vor­be­reit­en.

Krebsfrüherkennung: Wissenswertes zu An­geboten, Nutzen und Nachteilen

Was ist "Krebs­früh­erken­nung" eigent­lich? Was kann sie leisten, was nicht? Muss man an den an­ge­botenen Unter­suchungen teil­nehmen? Ant­wort­en auf wichtige Fragen zur ge­setz­lich­en Krebs­früh­er­ken­nung und zu häufigen Miss­ver­ständ­nis­sen bietet ein In­for­ma­tions­blatt des Krebs­in­formations­dienstes.

Krebs­ver­dacht - wie geht es weit­er?

Ein Krebs­ver­dacht kann Be­trof­fene und An­ge­hörige stark ver­un­sich­ern und be­lasten. An wen kann man sich wenden? Wel­che Unt­er­suchungen kön­nen auf einen zu­kom­men? Wie lange kann es dau­ern, bis man eine sichere Diagno­se er­hält? Das In­for­ma­tions­blatt gibt Ant­wor­ten auf diese Fragen.