Arbeit von heute fordert von Beschäftigten immer mehr in kürzerer Zeit - ein Gefühl, das viele teilen. Doch spiegelt sich dieses Gefühl in Daten wider?
Die Arbeitswelt hat sich nicht zuletzt durch die Coronapandemie rasant gewandelt. Dabei führt die Flexibilisierung mit den vermehrten Homeoffice-Möglichkeiten aber nicht dazu, dass Menschen sich stärker einsam fühlen.
Kriege, Anschläge und Corona – jetzt die Politikwende in den USA und der befürchtete Rechtsruck bei der Bundestagswahl. Viele – gerade junge Menschen – schauen besorgt in die Zukunft. Was tun, wenn der „Weltschmerz“ zu Unruhe, Schlafstörungen und einem Stimmungstief führt?