Was bezeichnet man als Koloskopie?

Meldungen zum Thema

  • Gesetzlich krankenversicherte Männer und Frauen haben ab dem Alter von 50 Jahren Anspruch auf einen kostenlosen immunologischen Stuhltest zur Darmkrebsfrüherkennung. Bislang nutzen nur Wenige dieses Angebot. Jetzt zeigt eine Studie, die Wissenschaftler vom Deutschen Krebs­forschungs­zentrums (DKFZ) gemeinsam mit der AOK Baden-Württem­berg, dem Hausärzteverband und MEDI Baden-Württem­berg durchgeführt haben: Die Versicherten nehmen das Angebot dreimal so oft an, wenn sie den Test per Post erhalten und zurückschicken können.

  • Welche Bedeutung haben Sport und körperliche Aktivität für Langzeitüberlebende von Darmkrebs? Das fragten sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) und untersuchten die Auswir­kungen regelmäßiger Bewegung auf die Lebensqualität. Ihr Fazit: Patientinnen und Patienten, die nach der Diagnose kör­perlich aktiv blieben, profitierten von gesteigertem körperlichem und emotionalem Wohlbe­finden und waren weniger von Erschöpfung und Antriebslosigkeit beeinträchtigt.

  • Teilnahme an Darmkrebsfrüherkennung weiter ausbaufähig – Jährliche Teilnahme­quoten an präven­tiver Darm­spie­gelung stagnieren bei 2,5 Prozent

    „Mehr Anspruchsberechtigte sollten die Angebote der Darmkrebsfrüherkennung wahrnehmen. Hierbei sind die Männer besonders gefragt“, sagte Dr. Dominik von Stillfried, Vorstandsvorsitzender des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung (Zi).