Aktuelle Zi-Auswertung zeigt: Immer mehr Patientinnen und Patienten nehmen Darmkrebsvorsorge in Anspruch
Die Anzahl der vertragsärztlichen Untersuchungen zur Früherkennungskoloskopie im Rahmen der Darmkrebsvorsorge hat 2019 stark zugenommen: Während 2018 lediglich 447.840 Patientinnen und Patienten entsprechend untersucht wurden, waren es 2019 bereits 512.428.
Nach einer Darmkrebsdiagnose gilt die Devise: Bewegung steigert die Lebensqualität.
Körperliche Bewegung kann die gesundheitsbezogene Lebensqualität bei einer Erkrankung an Darmkrebs verbessern. Darauf deuten einmal mehr die Ergebnisse einer neuen Studie in der Fachzeitschrift Cancer Prevention Research.
Menschen mit Typ-2-Diabetes haben ein erhöhtes Risiko, bereits vor dem 50. Lebensjahr an Darmkrebs zu erkranken. Damit ist ihr Risiko ähnlich hoch wie das von Personen, in deren Familien gehäuft Darmkrebs auftritt. Dies ist das Ergebnis einer landesweiten Bevölkerungsstudie aus Schweden, an welcher Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des deutschen Krebsforschungszentrums aus Heidelberg maßgeblich beteiligt waren.