Was bezeichnet man als Koloskopie?

Meldungen zum Thema

  • Verstärkte körperliche Aktivität kann bei lokal fortgeschrittenem Darmkrebs offenbar die krankheitsfreie Zeit verlängern.

    Personen, die sich während und nach der Zeit einer Chemotherapie bei Darmkrebs im lokal fortgeschrittenen Stadium III körperlich viel bewegen, haben eine bessere Prognose. Das zeigen die Ergebnisse einer Studie, die in der Fachzeitschrift Journal of the National Cancer Institute veröffentlicht wurden.

  • „Seit ich von meinem Krebs weiß, frage ich mich, was bei mir falsch gelaufen ist?" Solche oder ähnliche Fragen stellen sich viele Menschen, die mit einer Krebs-diagnose konfrontiert werden. Dass Betroffene nach einer Erklärung suchen oder eigene Theorien zur Krankheitsursache entwickeln, ist nachvollziehbar und verständlich. Aber wie wahrscheinlich ist es, im Nachhinein eine eindeutige Ursache ausfindig machen zu können? Dazu Erläuterungen des Krebsinformationsdienstes des Deutschen Krebsforschungszentrums.

  • Die familiäre Krankengeschichte spielt für das eigene Risiko, früh an Darmkrebs zu erkranken, eine große Rolle.

    Darmkrebs tritt zwar bevorzugt im höheren Lebensalter auf, jedoch erkranken in vielen Ländern auch immer mehr Menschen schon vor dem 50. Lebensjahr daran. In einer Analyse wurde nach den Risikofaktoren für früh einsetzenden Darmkrebs gesucht. Die Ergebnisse erschienen in der Fachzeitschrift Cancer Epidemiology.