1. Sprung zur Servicenavigation
  2. Sprung zur Hauptnavigation
  3. Sprung zur Suche
  4. Sprung zum Inhalt
  5. Sprung zum Footer

Aktuelle Meldungen

Studie: Frauen unter 35 Jahren sind immer häufiger gestresst / Männer fühlen sich besser

Mehr als die Hälfte junger Frauen fühlt sich nicht rundum gesund und klagt über Kopf­schmerzen und Verspannungen. Die Umfrage­ergebnisse der Schwenninger Kranken­kasse stehen zum Weltfrauen­tag am 8. März deshalb im besonderen Fokus.

65 Prozent der jungen Frauen fühlen sich nicht rundum gesund. Sie begründen das vor allem mit einem stark angestiegenen Stresslevel in Kombination mit zu wenig Bewegung und schlechter Ernährung. Die Folge: Zwei Drittel der Frauen klagen über muskuläre Verspannungen und mehr als die Hälfte über Kopf­schmerzen. Das sind Ergebnisse der Studie „Zukunft Gesundheit 2019“ der Schwenninger Kranken­kasse und der Stiftung „Die Gesundarbeiter“. Mehr als 1.000 Jugendliche und junge Erwachsene in Deutschland zwischen 14 und 34 Jahren wurden dafür befragt.

Der Druck steigt von Jahr zu Jahr
„Der Stresslevel steigt gerade bei Frauen kontinuierlich an“, hat Dr. Tanja Katrin Hantke, Gesundheits­expertin der Schwenninger Krankenkasse, erkannt. „2014 gaben nur 65 Prozent der befragten Frauen an, sich oft gestresst zu fühlen. Bis 2016 stieg der Anteil auf 74 Prozent und hat jetzt sogar die 80-Prozent-Marke überschritten. Das ist ein bedenklicher Aufwärtstrend.“ Bei den Männern liegen die Zahlen konti­nuierlich deutlich darunter.

Die meisten Frauen wissen um die Brisanz ihrer Situation, finden aber nicht den Freiraum, um sich zu entspannen. 81 Prozent sagen, sie würden gerne mehr für ihre Gesundheit tun, im Alltag bliebe dafür aber meist keine Zeit.

„Der internationale Frauentag entstand im Kampf um die Gleichberechtigung“, so Hantke. „Und obwohl schon einiges erreicht wurde, bleibt noch viel zu tun: Besonders berufstätige Mütter stehen sehr oft unter enormen Druck und müssen mehrere Rollen gleichzeitig ausfüllen. Diese Doppelbelastung wirkt sich nega­tiv auf ihr gesundheitliches Wohlbefinden aus.“

Kopfschmerzen und Verspannungen sind die Folge
Der Dauerstress beeinträchtigt die jungen Frauen deutlich. 64 Prozent der Befragten nennen als Aus­wirkung muskuläre Verspan­nungen, 53 Prozent leiden häufig unter Kopfschmerzen. „Hier zeigt sich, dass sich der alltägliche Stress bei Frauen auch körperlich stärker auswirkt als bei Männern, von denen etwas weniger als die Hälfte über muskuläre Verspannungen klagt und nur knapp jeder Dritte über Kopf­schmer­zen“, so die Ärztin.

Studie "Zukunft Gesundheit 2019 - Jungen Bundesbürgern auf den Puls gefühlt" (PDF)

Zitiert nach einer Pressemitteilung der Schwenninger Kranken­kasse vom 04.03.2020

Tipps zur Entspannung finden Sie im Frauengesundheitsportal