Empfehlungen für operative Therapien, Radiochemotherapie sowie Rezidiv- und Metastasierungssituation aktualisiert
Das Leitlinienprogramm Onkologie hat unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) die S3-Leitlinie zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Zervixkarzinoms überarbeitet.
Zum Weltfrauentag: Herzspezialistin appelliert an Frauen, Herzinfarkt-Symptome zu kennen. Herzstiftungs-Interview mit „Frau tv“-Moderatorin Lisa Ortgies über ihren Herzinfarkt und die Rolle von Stress
Der Herzinfarkt kommt plötzlich, aber nicht aus heiterem Himmel. Umso tragischer, dass pro Jahr über 46.000 Herzinfarkttote in Deutschland zu beklagen sind. Denn viele der Sterbefälle wären zu verhindern, weil etwa 30 Prozent der Patienten am akuten Herzinfarkt versterben, noch bevor sie die Klinik erreichen.
Um erfüllte Sexualität leben zu können, sollte man nicht nur wissen, wie man sich vor einer ungewollten Schwangerschaft schützt. Es braucht auch einen wohlwollenden Blick auf den eigenen Körper und die Kenntnis, wie die weiblichen Geschlechtsorgane funktionieren. Die rechtzeitig zum Internationalen Frauentag neu erschienene Broschüre des Wiener Programms für Frauengesundheit „Wir haben Lust drauf – aber sicher!“ liefert Wissen und bekämpft hartnäckige Mythen.
Auch wenn Verhütung noch kein Thema ist, ist für junge Mädchen ein Termin in der frauenärztlichen Praxis eine gute Idee. Die häufigsten Gründe sind starke, lang dauernde Regelblutungen, oder ein Ausbleiben der Regel, oder auch heftige Regelschmerzen.
Am 8. März ist Weltfrauentag. Was das mit dem Schlaganfall zu tun hat? Ganz einfach: Beim Schlaganfall gibt es Unterschiede zwischen Männern und Frauen – zum Beispiel bei den Ursachen.