Stalker verfolgen, belästigen und bedrohen ihre Opfer oft Tag und Nacht – für Betroffene eine traumatische Erfahrung. Die Bundesregierung möchte die Strafverfolgung erleichtern, schwerwiegende Fälle angemessen bestrafen und auch dem zunehmenden Cyberstalking begegnen. Das Kabinett hat einen entsprechenden Gesetzentwurf beschlossen.
Die erste digitale Patientenwoche war ein Experiment für die Stiftung – und es ist gelungen. Rund 200 Betroffene und Angehörige nutzten die Seminare, Vorträge sowie die Telefonsprechstunde. Zum Abschluss am Freitag hieß es: "Let’s talk about sex".
Forschende der Universität Heidelberg und des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung haben das erste Medikament gegen Hepatitis D entwickelt, den Virusblocker Hepcludex. Er wurde zur Behandlung dieser schwersten Form der Virushepatitis zugelassen.
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat die Beratungen über eine Anpassung der Altersgrenzen beim Mammographie-Screening eingeleitet. Bisher haben Frauen im Alter von 50 bis 69 Jahren den Anspruch, an dem Programm zur Früherkennung von Brustkrebs teilzunehmen.
Trotz erheblicher Fortschritte nehmen viele Erwachsene und Jugendliche noch immer zu wenig Jod zu sich. Eine der wenigen Quellen, die reich daran sind, ist jodiertes Speisesalz. Seit Mitte der 1980er-Jahre hat sich die Jodversorgung in Deutschland durch den Einsatz von Jodsalz verbessert. Aktuelle Daten des Robert Koch-Instituts (RKI) zeigen jedoch, dass die Jodzufuhr der Bevölkerung immer noch nicht optimal ist. Bei knapp 30 Prozent der Erwachsenen und 44 Prozent der Kinder und Jugendlichen besteht das Risiko einer zu geringen Jodaufnahme.