Um gesundheitliche Risiken für das Kind zu vermeiden, verzichten Frauen in der Schwangerschaft recht selbstverständlich auf Alkohol. Ist aber der Verzicht auch in der Stillzeit wichtig? Sowohl in der Schwangerschaft als auch in der Stillzeit sollte möglichst kein Alkohol konsumiert werden.
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) veröffentlicht ihre neuen lebensmittelbezogenen Ernährungsempfehlungen (FBDG, Food-Based Dietary Guidelines) jetzt auch in Leichter Sprache.
Die Unterschiede zu erkennen kann helfen, neue, auf die Altersgruppe zugeschnittene Therapien zu entwickeln.
Brustkrebs ist nicht gleich Brustkrebs – das ist schon lange bekannt. Nun wurden in einer Studie auch deutliche Unterschiede von Brustkrebserkrankungen bei jugendlichen Mädchen und jungen Frauen im Vergleich zu älteren Frauen herausgearbeitet. Demnach weisen die Tumoren in den verschiedenen Altersgruppen unterschiedliche biologische Merkmale auf, die es bei der Auswahl der Therapie zu beachten gilt.
Gesundheitsministerin Heike Werner: „Erfolgreiche HIV- und AIDS-Prävention gelingt nur durch vorurteilsfreie Kommunikation.“
Anlässlich des Welt-Aids-Tages am 1. Dezember betont die Thüringer Gesundheitsministerin Heike Werner: „Es ist Zeit für einen stigmatisierungsfreien Umgang mit den Themen HIV und AIDS. Das baut nicht nur Vorurteile ab, sondern ermutigt auch mehr Menschen zu präventiven Maßnahmen, weil Sie sich nicht länger verstecken müssen.“
Die Schutzwirkung der HIV-Präexpositionsprophylaxe (HIV-PrEP) wird durch die Ergebnisse einer neuen Befragung im Rahmen des Projekts „PrEP-Surv“ unterstrichen. Darüber berichten die RKI-Forschenden im aktuellen Epidemiologischen Bulletin anlässlich des kommenden Welt-AIDS-Tages.