1. Sprung zur Servicenavigation
  2. Sprung zur Hauptnavigation
  3. Sprung zur Suche
  4. Sprung zum Inhalt
  5. Sprung zum Footer

Aktuelle Meldungen

Meldungen zum Thema

  • logo IQWiG

    Internationale Leitlinien empfehlen u. a. früheren Start und obere Altersgrenze fürs Darmkrebss­creening. Die Evidenzbasis dieser Empfehlungen ist jedoch schwach.

    Im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) hat das Institut für Qualität und Wirtschaft­lichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) aktuelle medizinische Leitlinien zum Darmkrebs recherchiert und deren Empfeh­lungen zum Darmkrebsscreening mit den aktuell geltenden Regelungen der organisierten Darm­krebs­früherkennung in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) abgeglichen sowie die Evidenz­basis, die jewei­lige Begründung für eine diskrepante Empfehlung, extrahiert und…

  • Logo BfArM

    Um Frauen bei einer umfassend informierten und individuellen Entscheidung für oder gegen ein Brust­implantat aus Silikon und den dazugehörigen medizinischen Eingriff zu unterstützen, hat das BfArM allgemeine Hinweise und Risikoinformationen veröffentlicht.

  • Logo Max-Planck-Institut für Psychiatrie

    Die Kurzfilme „Flucht und Migration“ des Max-Planck-Instituts für Psychiatrie (MPI) informieren über mögliche körperliche und psychische Symptome und Möglichkeiten der Selbsthilfe. Millionen von UkrainerInnen fliehen aus ihrer Heimat.

  • Logo Robert Koch-Institut

    Personen aus trans und abinären Communitys haben in vielen Regionen der Welt eine erhöhte Vulnerabilität für HIV und andere sexuell übertragbare Infektionen (STI). Ob das auch für Deutschland gilt, ist bisher unzureichend untersucht.

  • Logo Goethe-Universität Frankfurt

    Interaktive Trainingsprogramme für Zuhause können die Einschränkungen während eines Lockdowns erträglicher machen. Mit Livestreaming-Sportangeboten lässt sich die körperliche Aktivität deutlich steigern, zeigte ein Forschungsteam aus zehn Ländern unter Leitung des Instituts für Sportwissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt. Gleichzeitig verbesserte sich das Wohlbefinden im Vergleich zu einer inaktiven Kontrollgruppe. Das Team hatte vor einem Jahr die negativen Auswirkungen der Corona-Einschränkungen auf Bewegung und Wohlbefinden beschrieben.