1. Sprung zur Servicenavigation
  2. Sprung zur Hauptnavigation
  3. Sprung zur Suche
  4. Sprung zum Inhalt
  5. Sprung zum Footer

Aktuelle Meldungen

G-BA bewertet neues Operationsverfahren bei Menorrhagie positiv

Eine schmerzhafte, zu starke oder zu lange andauernde Monatsblutung (Menorrhagie) belastet viele Frauen körperlich wie psychisch sehr. Neben den bisherigen operativen Therapien steht für betroffene Frauen künftig eine weitere Alternative zur Verfügung: die sogenannte Hochfre­quenz­ablation mittels Netzelektrode. Dabei wird die gesamte Gebärmutterschleimhaut dauerhaft mit Hilfe von hochfrequentem Strom abgetragen. Die Familienplanung muss daher bei den Frauen abgeschlossen sein. Der medizinische Eingriff kann demnächst in Arztpraxen oder in komplizierteren Fällen auch weiterhin von Krankenhäusern angeboten werden. Die entsprechenden Voraussetzungen hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) in seinen Richtlinien beschlossen.

Ausgangspunkt für die Beratungen im G-BA über die Hochfrequenzablation mittels Netz­elek­trode war ein Antrag eines Herstellers auf eine sogenannte Erprobung der Methode. Da die mit dem Antrag vorgelegten Studien jedoch den Schluss zuließen, dass eine Bewertung der Methode bereits ohne Erprobung möglich sei, konnte der G-BA direkt in die Nutzenbewertung einsteigen und hat damit das gesamte Verfahren stark verkürzt.

Nutzenbewertung: Komplikationsärmere Behandlungsalternative
Die zügige Entscheidung war möglich, da dem G-BA im Bewertungs­verfahren insbesondere aussage­kräftige Studien vorlagen, die einen Vergleich des neuen Verfahrens mit den bisher üblichen operativen Eingriffen in der ambulanten wie stationären Versorgung zuließen. Die in Deutschland üblicherweise angewendeten Verfahren sind aktuell in der vertragsärztlichen Versorgung die Schlingen­resek­tion/Roller­ball­ablation und in der Krankenhausbehandlung – zusätzlich zum gerade genannten Verfahren – die Ablation mit Heißwasserballon (auch als Ballonablation bezeichnet) sowie die nun vom G-BA bewertete Hoch­frequenz­ablation mittels Netzelektrode.

Für die Hochfrequenzablation mittels Netzelektrode zeigten sich verschiedene relevante Vorteile für die Patientinnen. Je nach Vergleichsverfahren kam es beispielsweise zu reduzierten Schmerzen und Krämpfen oder zu einer verringerten Blutungsstärke. Im Vergleich zu anderen Ablationsverfahren ist die Hoch­fre­quenz­ablation zudem die komplikationsärmere Alternative. Durch eine spezifische Messung beim Eingriff selbst wird die Stromabgabe automatisch beendet, wenn die optimale Menge an Schleim­haut­gewebe zerstört ist. So können ein Durchstoßen der Gebärmutterwand oder Risse im Gebär­mutter­hals reduziert werden.

Menorrhagie: Medizinischer Hintergrund 
Menorrhagien gehören zu den häufigsten Menstruationsstörungen. Nach Expertenschätzung sind 20 Prozent der 30- bis 50-jährigen Frauen betroffen. Die Ursachen von Menorrhagien sind vielfältig. Oft handelt es sich um Störungen der Gebärmuttermuskulatur, die sich während der Menstruation nicht richtig zusammenzieht. Auslöser dieser Kontraktions­störungen können beispielsweise Myome, Polypen, Krebs­zellen oder Gewebewucherungen außerhalb der Gebärmutterhöhle sein.

Inkrafttreten
Die beiden heute getroffenen Beschlüsse werden nun dem Bundesministerium für Gesundheit zur rechtlichen Prüfung vorgelegt und treten nach Veröffentlichung im Bundesanzeiger in Kraft. Bevor die Hochfrequenzablation mittels Netzelektrode als ambulante Leistung von Fach­ärztinnen und Fachärzten erbracht und abgerechnet werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Schritt notwendig, den der G-BA nicht beeinflussen kann: Der Bewertungsausschuss muss über die Höhe der ärztlichen Vergütung entschei­den. Das Gremium, in dem Vertreterinnen und Vertreter von Krankenkassen und Ärzteschaft verhandeln, hat entsprechend gesetzlicher Vorgaben sechs Monate nach Inkrafttreten Zeit, um eine Abrechnungsziffer festzusetzen.

Hintergrund Nutzenbewertung im G-BA
Das Verfahren, in dem der G-BA neue Methoden prüft, ist klar strukturiert: Von Antragstellung über Studien­auswertung bis hin zum Stellungnahmeverfahren zu den geplanten Regelungen. Im Ergebnis legt der G-BA fest, ob und inwieweit – d. h. für welche genaue Indikation und unter welchen qualitäts­sichernden Anforderungen – eine Behandlungsmethode ambulant und/oder stationär zulasten der gesetzlichen Krankenversicherung angewendet werden kann.

Mehr zum Thema Bewertung neuer Untersuchungs- und Behandlungsmethoden

Zitiert nach einer Pressemitteilung des Gemeinsamen Bundesausschusses vom 19.05.2022