1. Sprung zur Servicenavigation
  2. Sprung zur Hauptnavigation
  3. Sprung zur Suche
  4. Sprung zum Inhalt
  5. Sprung zum Footer

Aktuelle Meldungen

Meldungen zum Thema

  • Logo Bundeszentrum für Ernährung

    Sind Frauen anfälliger?

    Eine unausgewogene Ernährung kann Frauen stärker auf die Stimmung schlagen als Männern. Das lassen die Resultate einer Studie der Binghamton University New York vermuten. Die Wissenschaftler hatten den Einfluss von Ernährungsgewohnheiten und Bewegung auf die psychische Gesundheit von Männern und Frauen untersucht.

  • Logo Technische Universität München

    Hormon Sekretin sättigt durch Aktivierung von braunem Fett

    Forscherinnen und Forscher der Technischen Universität München (TUM) und des finnischen Forschungsinstituts Turku PET-Center haben einen neuen Mechanismus zur Steuerung der Sättigung entdeckt. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben herausgefunden, dass das Hormon Sekretin die Sättigung durch die Aktivierung des braunen Fettgewebes induziert.

     

  • Logo Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V.

    Ausgewählte Referenzwerte auf einen Blick

    Die D-A-CH-Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr bilden die Basis für die praktische Umsetzung einer vollwertigen Ernährung. Sie benennen Mengen für die tägliche Zufuhr von Energie und Nährstoffen, ebenso für Wasser, Ballaststoffe und Alkohol.

  • Logo Stiftung Gesundheitswissen

    Welche Lebensmittel senken den Cholesterin-Spiegel? Obst, Hülsenfrüchte oder Nüsse gehören zu den Lebensmitteln, denen zugeschrieben wird, dass sie das Cholesterin im Blut senken können. Aber stimmt das auch? Zum Tag des Cholesterins am 18. Juni hat sich die Stiftung Gesundheitswissen die Studienlage dazu angeschaut und gibt Tipps, wie eine Ernährungsumstellung funktioniert.

  • Logo Bundeszentrum für Ernährung

    Fasten – positiv für Darmmikrobiom und Immunsystem

    Wenn Menschen mit metabolischem Syndrom ihre Ernährung umstellen möchten, sollten sie mit einer Fastenkur beginnen. Das kann den Gesundheitszustand langfristig verbessern, hat eine gemeinsame Studie des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft (MDC) und des Experimental and Clinical Research Center (ECRC) ergeben.