Aktuelle Meldungen

Meldungen zum Thema

  • Diabetes gilt als Risikofaktor für Vorhofflimmern – der häufigsten bedeutsamen Herzrhythmusstörung. Ob sich die Erscheinungsformen des Vorhofflimmerns bei Menschen mit und ohne Diabetes unterscheiden – also ob die betroffenen Personen das Flimmern beispielsweise wahrnehmen oder nicht – untersuchten Forschende nun in einer großen Studie. Die Ergebnisse zeigen unter anderem, dass Menschen mit Diabetes häufiger unbemerkt an Vorhofflimmern leiden, als Menschen ohne Diabetes. Darauf basierend bringen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Frage auf, ob verborgenes Vorhofflimmern bei Diabetes in Zukunft systematisch überwacht werden…

  • Bei einer Diabetes-Erkrankung ist es wichtig zu wissen, welche Faktoren den Blutzuckerspiegel beeinflussen. Um die Messwerte zu dokumentieren, gibt es nicht nur klassische Tagebücher, sondern auch elektronische Möglichkeiten. Die gesammelten Daten können so auch mit bestimmten Ereignissen, wie beispielsweise Ausflügen, Festen, Urlaub oder Stress bei der Arbeit, abgeglichen werden. Weltweit arbeitet die Forschung an der Entwicklung neuer digitaler Lösungen, um das Diabetes-Management und die Prävention von Diabetes-Komplikationen weiter zu verbessern. Mehr dazu erfahren Sie in unserem Erklärvideo „Diabetes: Wissen, was den eigenen…

  • In einer gerade veröffentlichten Studie konnte das RKI einen Zusammenhang zwischen Campylobacter-Enteritis-Erkrankungen nach Weihnachten und Silvester und Fleischfondue- oder Raclette-Essen an den Feiertagen zeigen, insbesondere wenn bei diesen Essen Hühnerfleisch angeboten wurde. Die Studie ist in der Zeitschrift Scientific Reports erschienen: www.nature.com/articles/s41598-021-02423-8.

  • Individuelle Beratung empfehlenswert

    Immer mehr Menschen in Deutschland essen vegetarisch. Vegetarierinnen wollen ihre Ernährungsweise auch in der Schwangerschaft meist beibehalten. Das Netzwerk Gesund ins Leben im Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) erklärt, wie sich das bei dem erhöhten Nährstoffbedarf während der Schwangerschaft umsetzen lässt.

  • Bei Typ-1-Diabetes wirkt sich eine mehrjährige intensive Blutzuckerkontrolle noch mehr als 20 Jahre später positiv auf die Herzfrequenz und das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen aus. Das zeigt die Langzeit-Beobachtungsstudie Epidemiology of Diabetes Interventions and Complications (EDIC).