COPD-Häufigkeit seit 2017 um knapp 10 Prozent zurückgegangen
Der Anteil der Menschen ab 40 Jahren mit einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) ist von 2017 auf 2023 um knapp 10 Prozent zurückgegangen. Das zeigen aktuelle Daten, die heute im Gesundheitsatlas Deutschland des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) veröffentlicht worden sind.
Studie untersucht, wie sich Schwangerschaftsverläufe langfristig auf die Gesundheit von Frauen auswirken
In seiner neuen Studie untersucht Alessandro Di Nallo vom Max-Planck-Institut für demografische Forschung (MPIDR), wie sich die körperliche Gesundheit von Frauen im Laufe der Zeit entwickelt, die entweder eine Fehlgeburt/Totgeburt erlebt oder ein Kind lebend geboren haben.
Eigentlich ist sie ohnehin verboten: die Werbung mit der schlanken Linie. Wie andere Lebensmittel auch, dürfen Nahrungsergänzungsmittel nicht mit Aussagen über die Dauer und das Ausmaß einer Gewichtsabnahme beworben werden. Doch bei vielen Produktangeboten im Internet ist die unzulässige Werbung nur ein Teilproblem.
Psychologe der Universität Jena untersucht mediales Phänomen der „Happy Sexless Couples“
„Kann eine Ehe ohne Sex eine glückliche sein?“, fragte im vergangenen Jahr ein Artikel im New York Times Magazine. Anhand von 30 verheirateten Paaren, die in Interviews über ihre Beziehungen berichteten, hatte eine Journalistin die These aufgestellt, dass unter einem sexlosen Eheleben nicht zwingend die Beziehungszufriedenheit leiden müsse – eine überraschende Feststellung, denn gemeinhin gilt eigentlich: Ein erfülltes Sexualleben ist ein elementarer Bestandteil einer glücklichen Beziehung.
Übergewicht, Adipositas und Schwangerschaftsdiabetes bei der werdenden Mutter können sich nachteilig auf die Entwicklung des Kindes auswirken. Eine Studie aus Finnland zeigt, dass betroffene Schwangere durch konsequente gesunde Ernährung die motorische Entwicklung ihres Kindes nachhaltig positiv beeinflussen können.